Proteomanalyse zur Früherkennung des Pankreaskarzinoms
Göteborg – Die Dignität von Pankreaszysten, ein häufiger Zufallsbefund in der Computer- und Kernspintomographie bei älteren Patienten, könnte durch eine Proteomanalyse genauer abgeklärt werden als mit bisherigen Methoden, berichtet eine schwedische Forschergruppe im Journal of the National Cancer Institute (2014; doi: 10.1093/jnci/djt439).
Etwa ein Fünftel aller Menschen entwickelt im Alter Zysten im Pankreas. Bei verdächtigen Läsionen erfolgt eine Punktion der Zystenflüssigkeit. Sie enthält im Fall einer Krebserkrankung oder seiner Vorstufen häufig Mucine. Diese Glykoproteine lassen sich mit konventionellen Antikörpertests jedoch nur schwer identifizieren, da die Besetzung mit Zuckermolekülen sehr variabel ist. Besser geeignet ist hier eine Proteomanalyse, bei der einzelne Mucine mittels Massenspektrometrie identifiziert werden.
Karolina Jabbar von der Sahlgrenska Akademie in Göteborg und Mitarbeiter haben ein proteomisches Mucin-Profiling zunächst an 28 Patienten mit Verdacht auf ein Pankreaskarzinom erprobt und die Ergebnisse dann in einer zweiten Kohorte von 50 Patienten validiert.
Bei allen Patienten wurde eine endosonographisch-geführte Aspiration der Pankreaszyste durchgeführt. Die Proben wurden nach den gegenwärtigen Standards zytologisch auf Tumorzellen hin untersucht und der Tumormarker CEA wurde bestimmt. Diese Ergebnisse wurden dann mit dem Mucin-Profiling verglichen.
Wie Jabbar berichtet, erkannte das Mucin-Profiling die prämalignen oder malignen Läsionen mit einer Genauigkeit von 97,5 Prozent zuverlässiger als die Zytologie (Genauigkeit: 71,4 Prozent) und die CEA-Konzentration in der Zystenflüssigkeit (Genauigkeit:78,0 Prozent), wobei es kaum Unterschiede zwischen den beiden Kohorten gab.
Die neuen Tests könnten die Früherkennung des Pankreaskarzinoms verbessern, glaubt Jabbar, vor allem aber könnten sie einige Patienten mit einem falsch-positiven Befund in den bisherigen Tests vor einer unnötigen Operation bewahren. Angesichts der kleinen Fallzahl bleibt abzuwarten, ob andere Zentren die Ergebnisse bestätigen werden.
In Deutschland erkranken jedes Jahr rund 15.000 Menschen am Pankreaskarzinom. Der Krebs hat die niedrigste Überlebensrate unter allen Krebserkrankungen. Eine allgemeine Früherkennung gibt es bisher nicht.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: