Protest gegen Strafverfolgung 30 HIV-Positiver in Tschechien
Berlin – Die Deutsche AIDS-Hilfe (DAH) hat das Vorgehen tschechischer Gesundheitsbehörden stark kritisiert, die 30 HIV-positive Männer strafrechtlich verfolgen wollen. Grund ist angeblich ungeschützter Geschlechtsverkehr, durch den sie die Weitergabe von HIV riskiert hätten. Die Deutsche AIDS-Hilfe unterstützt diesen Protest. erklärt: „Wie die tschechischen Behörden hier HIV-positive Menschen drangsalieren, ist erschütternd und darf auf keinen Fall Schule machen“, sagte DAH-Vorstandsmitglied Ulf Hentschke-Kristal.
Ihr Vorgehen verletze Menschenrechte, stigmatisiere Menschen mit HIV und basiere in vielfacher Hinsicht auf einer fachlichen Fehleinschätzung. „Für die HIV-Prävention sind die Anzeigen in hohem Maße schädlich“, so Ulf Hentschke-Kristal. Denn strafrechtliche Sanktionen verhinderten keine HIV-Übertragungen, sondern trügen sogar zur Verbreitung von HIV bei. Menschen mit HIV die Hauptverantwortung zuzuweisen, unterhöhle die Botschaft, dass jeder Mensch selbst für seinen Schutz Verantwortung übernehmen muss.
Die strafrechtliche Bedrohung HIV-positiver Menschen könne zudem Menschen vom HIV-Test abschrecken und damit auch eine frühzeitige HIV-Therapie verhindern. „Dies fügt der Gesundheit der Betroffenen schweren Schaden zu und führt dazu, dass sie HIV weiter übertragen können“, verwies der Experte.
Das Vorgehen der tschechischen Behörden und die tschechische Gesetzgebung widersprechen der DAH zufolge WHO-Empfehlungen sowie wissenschaftlichen Erkenntnissen. „Tschechien sollte diesen schweren gesundheitspolitischen Fehltritt so schnell wie möglich korrigieren und sich stattdessen an wissenschaftlichen Erkenntnissen ausrichten“, so Hentschke-Kristal. hil
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: