Psychisch schwer Kranke sind häufig vom Arbeitsmarkt ausgeschlossen
Berlin – Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen sind in Deutschland überdurchschnittlich häufig von Arbeitslosigkeit betroffen. Die breiten Angebote zur beruflichen Rehabilitation kommen noch nicht ausreichend bei den Betroffenen an. Dies geht aus einer aktuellen Expertise zur Arbeitssituation von schwer psychisch Kranken hervor, die die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) und die Gesundheitsstadt Berlin heute in Berlin vorgestellt haben.Durchgeführt wurde die wissenschaftliche Studie von Steffi Riedel-Heller und Uta Gühne von der Universität Leipzig.
Schwere psychische Erkrankungen sind mit erheblichen negativen Auswirkungen auf die Arbeits- und Erwerbssituation der Betroffenen verbunden, so ein Ergebnis der Expertise. Obwohl die meisten arbeiten möchten, ist die Arbeitslosigkeit bei den Betroffenen überdurchschnittlich hoch. Von den Patienten mit einer schizophrenen Störung gehen zum Beispiel europaweit lediglich 10 bis 20 Prozent einer regelmäßigen Erwerbstätigkeit nach, ein beträchtlicher Teil arbeitet unter beschützten Bedingungen. Psychische Erkrankungen sind heute der Hauptgrund für eine frühzeitige Verrentung. Auch junge Erwachsene sind betroffen: Die Diagnose einer schweren psychischen Erkrankung ist oft mit dem Abbruch der Ausbildung verbunden.
Beschäftigung reduziert psychiatrischer Behandlungsbedürftigkeit
„Die Studie zeigt, was wir Ärzte im Praxisalltag immer wieder erleben: Bei vielen Patienten ist die Aufnahme einer Beschäftigung mit einer Reduktion psychiatrischer Behandlungsbedürftigkeit sowie einer Verbesserung der Symptomschwere, der Lebenszufriedenheit und des Selbstwertgefühls verbunden“, sagte Iris Hauth, Ärztliche Direktorin des Zentrums für Neurologie, Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Alexianer St. Joseph-Krankenhaus Berlin-Weißensee und Präsidentin der DGPPN. Eine sinnstiftende Arbeitstätigkeit stelle neben selbstbestimmtem Wohnen und guten sozialen Beziehungen einen wichtigen Aspekt der Wiedergesundung trotz wiederkehrender Krisen- oder Krankheitszeiten dar.
Die Expertise zeigt auf, dass die berufliche Integration der Betroffenen trotz des breiten Angebots an Rehabilitationsmaßnahmen oft nicht gelingt. Sie arbeiten häufig auf einer Stelle des besonderen Arbeitsmarktes, also in ausgelagerten Arbeitstherapieplätzen oder speziellen Werkstätten. Der Wechsel auf den allgemeinen Arbeitsmarkt gelingt nur selten. Die Gründe dafür sind vielfältig: So kann eine psychische Erkrankung die berufliche Leistungsfähigkeit schmälern, was mit den gegenwärtigen Arbeitsmarktbedingungen nur schwer vereinbar ist. Darüber hinaus lösen psychische Erkrankungen im sozialen Umfeld noch immer große Unsicherheit aus.
Festes Ziel im Behandlungsprozess
Damit die Teilhabe von Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen auf dem ersten Arbeitsmarkt in Zukunft gelingt, bedarf es aus Sicht der Autoren, der DGPPN und der Gesundheitsstadt Berlin dringend einer Anpassung der sozialrechtlichen Rahmenbedingungen. Gleichzeitig müssten auch die Arbeitgeber umdenken und geeignete Arbeitsplätze auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt schaffen. Anreize für Unternehmen könnten hier die gewünschten Effekte bringen. Doch auch die Betroffenen selbst und ihre Ärzte seien gefordert: Die berufliche Teilhabe müsse für sie ein festes Ziel im Behandlungsprozess darstellen.
Rund 500.000 bis eine Million der Erwachsenen zwischen 18 und 65 Jahren sind nach Schätzungen in Deutschland psychisch schwer krank.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: