Vermischtes

Psychische Gesundheit jüngerer Menschen verschlechtert

  • Montag, 9. Dezember 2024
/Stanislaw Mikulski, stock.adobe.com
/Stanislaw Mikulski, stock.adobe.com

Berlin – Die Coronapandemie hat offenbar größere Auswirkungen auf die psychische Gesundheit jüngerer Men­schen gehabt als die weltweite Finanzkrise zwischen 2008 und 2010. Das geht aus einer Veröffentlichung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) hervor, über die die Zeitungen der Funke Medien­gruppe berichten.

Demnach haben sich jüngere Menschen offenbar wesentlich schlechter von Kontaktbeschränkungen, Home­schooling oder Ausgangssperren während der Krisenjahre erholt. Der Studie zufolge wiesen die unter 50-Jäh­rigen 2022 sogar erstmals eine niedrigere psychische Gesundheit auf als ältere Menschen.

Anders nach der weltweiten Finanzkrise: Auch damals, so die Forscher, seien alle Altersgruppen betroffen gewe­sen. Die psychische Erholung allerdings habe hingegen über alle Generationen hinweg gleicher­maßen statt­gefunden.

Nach Corona hingegen habe die Verschlechterung der psychischen Gesundheit insbesondere jüngere Menschen bis einschließlich 49 Jahren betroffen, „je jünger, desto stärker“, so die Autoren in der Analyse. Bei den mindes­tens 50-Jährigen hingegen lag die psychische Gesundheit im Jahr 2022 bereits wieder beinahe auf dem Niveau vor der Pandemie.

Den Unterschied in der Entwicklung erklären sich die Forscher auch mit anhaltenden Gedanken, die sich vor allem die Jüngeren machten. „Die Krisen, wie zum Beispiel die Coronapandemie oder der Krieg in der Ukraine, und die damit einhergehenden wirtschaftlichen Konsequenzen und Unsicherheiten können dazu führen, dass Menschen im Erwerbsalter vermehrt vielfältigen Sorgen ausgesetzt sind“, sagte DIW-Gesundheitsökonom Daniel Graeber.

Er fordert, das Thema psychische Gesundheit ernst zu nehmen – das betrifft auch das berufliche Umfeld. Gerade angesichts eines zunehmenden Fachkräftemangels werde es perspektivisch darum gehen, Beschäftigte mög­lichst lange arbeitsfähig zu halten. Prävention und Therapie psychischer Erkrankungen sollten daher im beruf­lichen Kontext an Bedeutung gewinnen.

Für Betroffene sollte es in Krisensituationen niedrigschwellige Angebote geben, ohne den teilweise langwie­rigen Prozess hin zu einem Therapieplatz zu absolvieren.

Psychische Erkrankungen nehmen in Deutschland generell wieder zu. Einem Bericht der DAK-Kranken­kasse zufolge lag die Anzahl der Fehltage aufgrund psychischer Erkrankungen 2023 je 100 Arbeitnehmer bei 323. Gegenüber 2013 war das ein Anstieg um 52 Prozent.

Grundsätzlich war hierzulande zuletzt auch über die gestiegenen Krankheitstage insgesamt diskutiert worden. Spekuliert wurde auch, ob die während der Pandemie erstmals eingeführte telefonische Krank­schreibung „Blaumachen“ begünstige. Die neue DIW-Erhebung sieht diesen Zusammenhang zumindest für psychische Erkrankungen nicht.

kna

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung