Psychopharmakatests: Aufarbeitung in Schleswig-Holstein begonnen
Kiel – Schleswig-Holsteins Sozialminister Heiner Garg (FDP) hat an Betroffene von Jahrzehnte zurückliegenden Medikamentenversuchen appelliert, sich zu melden und Unterstützung einzufordern. Jedem sei klar, dass das erlittene Unrecht nicht wieder gut zu machen ist, sagte er. Man müsse aber den Betroffenen sagen, auch der Staat habe damals versagt und Kinder und Jugendliche in Psychiatrien und Heimen der Behindertenhilfe nicht angemessen schützen können. „Das bedaure ich sehr und dafür bitte ich im Namen der Landesregierung um Entschuldigung“, sagte Garg.
Im vergangenen Oktober hatte die Pharmazeutin Sylvia Wagner die Psychopharmakatests unter anderem an der Schleswiger Jugendpsychiatrie des damaligen Landeskrankenhauses aufgedeckt. Sie hat Archive und historische Fachzeitschriften ausgewertet und Belege für bundesweit etwa 50 Versuchsreihen gefunden, darunter auch zwei Fälle in Schleswig-Holstein. Hinweise auf Einwilligungen seien nicht gefunden worden.
Wenige Anträge eingereicht
Bund, Länder und Kirchen hatten daraufhin im Dezember 2016 die „Stiftung Anerkennung und Hilfe“ eingerichtet für Menschen, die Leid und Unrecht in der Kinder- und Jugendpsychiatrie und in Heimen der Behindertenhilfe 1949 bis 1975 erfahren hatten. Dort können Betroffene finanzielle Anerkennung erhalten. Das Stiftungsvermögen beträgt nach Angaben des Sozialministeriums bundesweit 288 Millionen Euro. Schleswig-Holstein beteiligt sich mit rund 2,1 Millionen Euro. Zudem hat Schleswig-Holstein im Frühjahr 2017 eine regionale Anlauf und Beratungsstelle eröffnet.
Seitdem die Stiftung die Arbeit aufgenommen hat, haben sich in Schleswig-Holstein 214 Menschen gemeldet und 115 Beratungsgespräche durchgeführt, wie das Sozialministerium mitteilte. Daraus resultierend wurden 98 Anträge auf Anerkennungsleistungen gestellt. Insgesamt wurde nach Angabe des Ministeriums über die Beratungsstelle bislang eine Summe von etwa 900.000 Euro für in Schleswig-Holstein lebende Betroffene ausgezahlt.
„Die Rückmeldungen lassen erkennen, dass es für Betroffene auch nach 50 Jahren enorme Überwindung kostet, über die damalige Zeit und die Misshandlungen, zu denen auch Medikamentenversuche zählten, zu sprechen“, sagte Garg. Er wolle sie dennoch ermutigen, die Angebote der Beratungsstelle anzunehmen.
Neben der individuellen Hilfe bemüht sich das Land auch um die wissenschaftliche Aufarbeitung in Schleswig-Holstein. „Wir haben im Einvernehmen mit Betroffenen im Regionalbeirat jetzt die Konzeption zur wissenschaftlichen Aufarbeitung zum Thema Medikamentenversuche in Schleswig-Holstein beschlossen“, erklärte der Minister.
An der interdisziplinär angelegten Studie sollen Experten insbesondere aus den Fachrichtungen Medizin, Rechtswissenschaften, Geschichtswissenschaften und Philosophie mit forschungsethischer Ausrichtung teilnehmen. Die Untersuchung soll auf zwei Jahre angelegt sein. Der Minister erwartet, „dass sich Pharmaunternehmen an der Aufklärung offensiv und umfassend beteiligen“.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: