Psychosoziale Faktoren beeinflussen Schubrisiko bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen

Berlin – Beim 20. Kongress der European Crohn’s and Colitis Organisation (ECCO) vorgestellte Forschungsergebnisse zeigen, dass Angststörungen, Depressionen, Somatisierung und Schlafstörungen bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) mit einem erhöhten Risiko für klinische Schübe assoziiert sind.
Patienten mit CED weisen eine hohe Prävalenz psychischer Erkrankungen auf. Inwieweit psychosoziale Faktoren das Risiko für Krankheitsschübe beeinflussen, war bislang jedoch wenig untersucht.
Zum Weiterlesen anmelden
Liebe Leserinnen und Leser,
dieser Beitrag ist nur für eingeloggte Benutzer sichtbar.
Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich neu.
Mit der kostenlosen Registrierung profitieren Sie von folgenden Vorteilen:
Exklusive Inhalte lesen
Erhalten Sie Zugriff auf nicht öffentliche Inhalte
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: