Vermischtes

Public-Health-Ak­teure wollen sich besser vernetzen

  • Freitag, 11. November 2016

Berlin – Um die Zusammenarbeit im Bereich Public Health zu verbessern und die öffent­liche Wahrnehmung für das Thema zu schärfen, sollen beteiligte Institutionen und Akteu­re sich künftig besser vernetzen. Beim „Zukunftsforum Public Health“, zu dem Robert Koch-Institut (RKI), wissenschaftliche Fachgesellschaften, Bundeszentrale für gesund­heitliche Aufklärung, der Bundesverband der Ärztinnen und Ärzte im Öffentlichen Gesund­heitsdienst und der Deutsche Paritätische Wohlfahrtsverband eingeladen hatten, wurden dazu nun erste Schritte in die Wege geleitet.

Gemeinsam wollen Ärztevertreter, Fachgesellschaften, Gesundheits- und Wohlfahrts­ins­ti­tutionen eine langfristige, nationale Public-Health-Strategie entwickeln. Diese soll die Chancen auf eine lange Lebenszeit in guter Gesundheit für alle Bürger unabhängig von Region und sozialer Stellung verbessern.

Dazu soll einerseits die dauerhafte Vernetzung aller Public-Health-Akteure gewähr­leistet, der Öffentliche Gesundheitsdienst personell besser ausgestattet sowie Public-Health-Bil­dungs- und Forschungseinrichtungen stärker gefördert werden. Andererseits gilt es, ei­ne verlässliche Datenbasis zu schaffen und Gesundheitsthemen effizient zu kommu­ni­zie­ren.

„Ein Miteinander aller Akteure ist notwendig, um die Public-Health-Strukturen weiter­zu­ent­wickeln und die Gesundheit der Bevölkerung zu verbessern“, betonte Lothar Wieler, Präsident des Robert-Koch-Institutes. Aktuell sei die Bedeutung von Public Health in Deutschland im öffentlichen Bewusstsein nur wenig verankert und auch institutionell un­zu­reichend widergespiegelt.

hil/sb

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung