Vermischtes

Qualitätshandbuch gibt Empfehlungen zu Satralizumab bei NMOSD

  • Donnerstag, 30. Dezember 2021
/Kateryna_Kon, stock.adobe.com
/Kateryna_Kon, stock.adobe.com

Münster – Das Krankheitsbezogene Kompetenznetz Multiple Sklerose (KKNMS) hat zusammen mit der Neuromyelitis Optica Studiengruppe und der Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft ein neues Kapitel für das Qualitätshandbuch des KKNMS vorgestellt.

Es gibt Empfehlungen zum Einsatz von Satralizumab und zu Kontrolluntersuchungen vor sowie während der Therapie von Neuromyelitis-optica-Spektrumerkrankungen (NMOSD).

Satralizumab ist ein humanisierter monoklonaler anti-Interleukin-6 (IL-6) Rezeptorantikörper. Ziel ist es bei der NMOSD, die durch IL-6 vermittelten Entzündungskaskaden zu hemmen, und durch die IL-6 Blo­ckade die Differenzierung von B-Zellen in antikörperproduzierende Plasmablasten zu unterbinden.

Satralizumab wurde im Juni 2021 von der Europäischen Arzneimittelagentur als subkutane Monothera­pie oder in Kombination mit einer immunsuppressiven Basistherapie zur Behandlung von anti-Aquapo­rin-4-Immunglobulin G (AQP4-IgG)-seropositiven Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen (NMO­SD) bei Jugendliche ab einem Alter von zwölf Jahren sowie für Erwachsene zugelassen.

Patienten, die Satralizumab erhalten, sollten regelmäßig von spezialisierten und in der Therapie der NMOSD erfahrenen Ärzten betreut werden, empfiehlt das Kompetenznetz. Der Erkrankungsverlauf sowie die erforderlichen Kontrolluntersuchungen sollten überwacht werden.

„Insbesondere wenn Patienten die Injektionen regelmäßig selbständig zu Hause durchführen, müssen die erforderlichen Kontrolluntersuchungen gewährleistet sein“, betonen die Experten in dem neuen Kapitel des Qualitätshandbuches.

„Unsere Handbücher bieten ein von der Pharmaindustrie unabhängiges Instrument zur Qualitätssiche­rung der Versorgung von Patienten mit MS und NMOSD“, erläuterte der Vorstandssprecher des Kompe­tenznetz MS und Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Münster, Heinz Wiendl.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung