„Räuber und Gendarm“ – Kinder lernen das Immunsystem kennen

Erlangen – Ein Projekt zur Gesundheitserziehung der besonderen Art hat das Bayerische Immuntherapie‐Netzwerk (BayImmuNet) zusammen mit der Deutschen Gesellschaft für Immunologie (DGfI) und der Medizinischen Klinik 5 – Hämatologie und Internistische Onkologie des Universitätsklinikums Erlangen entwickelt. Mit Kindervorlesungen und einem Puppentheater vermitteln Ärzte und Wissenschaftler Grundschulkindern, wie das menschliche Immunsystem funktioniert. Außerdem haben Ärzte der Universitätsklinika Regensburg, München und Erlangen ein Kinderbuch geschrieben.
„Es ist uns ein Anliegen, dass Kinder früh verstehen, wie das Immunsystem funktioniert, warum eine starke Immunabwehr wichtig ist und was sie dafür tun sollten“, erläutert Reinhard Andreesen, wissenschaftlicher Leiter von BayImmuNet. Das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege unterstützt „Räuber und Gendarm im Körper“ mit rund 16.000 Euro.
Die bayerische Gesundheitsministerin Melanie Huml (CSU) betonte: „Gesundheit gehört auf den Stundenplan schon der Kleinsten. Kinder sind sehr neugierig und wollen genau wissen, wie ihr Körper funktioniert. Wer schon früh auf sich und seine Gesundheit achtet, lernt fürs ganze Leben.“
Umgesetzt werden die Kindervorlesungen von dem Schauspieler und Inhaber des Kindertheaters „Coccodrillo“ Michael Heuberger, der als „Professor Züttofill“ die Vorlesungen hält, und von Grundschullehrerin Tania Schnagl, die mit ihrem Puppentheater und eigens angefertigten Handpuppen das Vorgetragene begreifbar macht.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: