Rahmenbedingungen für Ärzte bei Hilfseinsätzen verbessern
Frankfurt – Die Ärztekammer Hessen hat die Landesregierung dazu aufgefordert, die Rahmenbedingungen für Ärzte zu verbessern, die sich an humanitären Einsätzen beteiligen. „Die Bereitschaft zu helfen, darf für nicht zu Lohnausfall und Versicherungsverlust führen“, kritisierten die Delegierten der Landesärztekammer Hessen auf ihrer jüngsten Vertreterversammlung. So erhalte das medizinische Personal, das freiwillig in von Ebola betroffenen Krisenregionen tätig sei, zwar eine geringe Entschädigung der jeweiligen Hilfsorganisation, jedoch keinen Lohnersatz.
Die Landesärztekammer fordert die Landesregierung dazu auf, sich dafür einzusetzen, dass in allen Fällen, bei denen die Bundesregierung medizinisches Personal zu nationalen oder internationalen Hilfseinsätzen auffordere, die notwendigen Versicherungen und Vergütung der Freiwilligen abgesichert werde.
Die Kammer hatte schon vor einigen Wochen daran erinnert, dass bereits der 100. Deutsche Ärztetag 1997 gefordert habe, die Freistellung von Ärzten für humanitäre Hilfseinsätze zu erleichtern. Seither sei aber wenig passiert, kritisierte die Kammer.
Der Deutsche Ärztetag 2013 sah sich daher erneut veranlasst, die Bundesregierung aufzufordern, die Rahmenbedingungen für Hilfseinsätze zu verbessern – zum Beispiel eine gesetzliche Grundlage zu schaffen, die Ärzten ihren heimischen Arbeitsplatz während eines Hilfseinsatzes und im Anschluss daran garantiere.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: