Medizin

Ratschlag zur Flüssigkeitsaufnahme bei Infekten kaum evidenzbasiert

  • Dienstag, 6. Dezember 2016
Uploaded: 30.06.2015 16:46:27 by mis
/dpa

London – Der Ratschlag, bei grippalen Infekten viel Flüssigkeit aufzunehmen, ist nicht immer gut. Im British Medical Journal veröffentlichten Laura Christine Lee und Maryann Noronha vom King's College London einen Fallbericht, in denen das Trinken zu einer lebensbedrohlichen Hyponatriämie geführt hat (2016; doi: 10.1136/bcr-2016-216882).

Bei milden Infektionskrankheiten wie Erkältungen, manchen Harnwegsinfekten oder Bronchitiden geben viele Ärzte ihren Patienten den Hinweis, viel zu trinken, berichten die Autoren. Dahinter stehe die Vorstellung, dass durch die erhöhte Flüssigkeitsaufnahme die Urin- oder Sekretproduktion angestoßen werde und so Krankheitserreger ausge­schwemmt würden. Eine gut belastbare Evidenz besteht laut Autoren aber nicht.

Sie berichten über den Fall einer 59-jährigen sonst gesunde Frau, die an einem Harn­wegs­infekt litt. Im Glauben, sich etwas Gutes zu tun, trank die Patientin mehrere Liter Wasser. Im Verlauf entwickelte sie ein Zittern, erbrach mehrfach und litt unter Sprach­störungen. Unter der Verdachtsdiagnose eines Schlaganfalls wurde die Patientin ins Royal London Hospital eingeliefert.

Es stellte sich heraus, dass sie durch das Trinken eine ausgeprägte Hyponatriämie mit 123 mmol/L entwickelt hatte (Referenz 135–145 mmol/l). Nach einer Restriktion der Trink­menge auf einen Liter normalisierten sich die Elektrolytwerte und die Patientin konnte bereits am Folgetag entlassen werden. Die Forscher berichten über einen wei­teren sehr ähnlichen Fall, in dem eine junge gesunde Frau nach exzessivem Trinken bei Gastroenteritis eine Hyponatriämie entwickelte.

Hyponatrimänien unter 125 mmol/l gehen laut Autoren mit einer Sterblichkeit bis zu 30 Prozent einher. Nierengesunde Erwachsene hätten auch bei exzessivem Trinken aller­dings nur ein geringes Risiko, eine Hyponatriämie zu entwickeln. Da es jedoch an rando­misierten Studien fehle, die einen Vorteil für das exzessive Trinken zeigten, empfeh­len die Wissenschaftler ein normales Trinkverhalten bei milden Infektions­erkrankungen.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung