Vermischtes

Rauchfrei in das neue Jahr

  • Dienstag, 30. Dezember 2014
Uploaded: 08.01.2014 17:13:04 by mis
dpa

Köln – Unterstützung für den Vorsatz, das Rauchen aufzugeben, leistet die Bundes­zentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). „Ein konsequenter Rauchstopp senkt das Risiko für Erkrankungen und bringt zusätzliche Lebensjahre“, sagte Elisabeth Pott, Direktorin der BZgA, zum Jahreswechsel. Bereits in den ersten drei Monaten nach dem Rauchstopp verbessere sich die Lungenfunktion. „Das macht sich im Alltag bemerkbar, zum Beispiel beim Treppensteigen oder beim Sport – und sollte ein Ansporn dafür sein, auch langfristig rauchfrei zu bleiben“, so Pott.

Die Bundeszentrale unterstützt Menschen, die das Rauchen aufgeben wollen mit

  • einer telefonische Beratung unter der Rufnummer 01805/31 31 31

  • Gruppenkursen „Rauchfrei Programm“ vor Ort

  • einem Online-Ausstiegsprogramm mit Informationen, Tipps und täglicher E-Mail

  • einem Online-Mentorenprogramm „Rauchfrei-Lotsen“. Ex-Raucher unterstützen und beraten dabei im Internetforum andere Menschen in der Phase ihrer Tabakentwöhnung

  • einem Start-Paket zum Nichtrauchen mit Broschüre „Ja, ich werde rauchfrei“, einem „Kalender für die ersten 100 Tage“, einem Stressball und anderen hilfreichen Materialien. Bestellung über order@bzga.de.

In Deutschland rauchen immer weniger Menschen. Der Anteil rauchender Jugendlicher hat sich nach Studien der in den Jahren 2001 bis 2012 mehr als halbiert. Auch in der Gesamtbevölkerung wird weniger geraucht. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes lag der Anteil der Raucher im Jahr 1999 in Deutschland noch bei 28 Prozent, aktuell bei 25 Prozent. Trotz rückläufiger Zahlen ist Rauchen in Industriestaaten wie Deutschland nach wie vor die Hauptursache für vorzeitige Sterblichkeit.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung