Vermischtes

Rauchstopp lohnt auch nach Herzinfarkt

  • Mittwoch, 17. August 2022
/Andrey Popov, stock.adobe.com
/Andrey Popov, stock.adobe.com

Freiburg – Es nie zu spät, um mit dem Rauchen aufzuhören: Der Rauchstopp lohnt auch nach einem Herzin­farkt. Das zeigt die Evidenz aus einem neuen Cochrane-Review „Rauchentwöhnung zur Sekundärprävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen“ (2022; DOI: 10.1002/14651858.CD014936.pub2). Die Cochrane-Arbeits­gruppe schloss in ihren Review 68 Studien mit zusammen 80.702 Teilnehmern ein.

Die Raucherentwöhnung war laut der Studienauswertungen mit einem geringeren Risiko für einen Tod durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen verbunden als das kontinuierliche Rauchen. Außerdem war die Raucherent­wöh­nung mit einem verringerten Risiko für die Gesamtmortalität, den nicht tödlichen Myokardinfarkt und den nicht tödlichen Schlaganfall verbunden.

Die Arbeitsgruppe weist daraufhin, dass viele Raucher einen Verlust an subjektiver Lebensqualität befürch­teten, wenn sie das Rauchen aufgeben. In acht Studien, die den Endpunkt „Lebensqualität“ mindestens sechs Monate lang nachverfolgten, habe sich diese Sorge aber nicht bestätigt. Vielmehr fühlten sich die Studien­teil­nehmenden, die sich zum Rauchstopp entschlossen, laut der Analyse langfristig sogar geringfügig besser als jene, die weiter rauchten.

„Unsere Ergebnisse belegen, dass das Risiko sekundärer CVD-Ereignisse (kardiovaskuläre Erkran­kungen) bei denjenigen, die mit dem Rauchen aufhören, im Vergleich zu denjenigen, die das Rauchen fortsetzen, sinkt, und dass sich die Lebensqualität als Folge des Rauchstopps verbessert“, schlussfolgert die Autorengruppe.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung