Referenzdaten für Nervenfaseranalyse am Rücken erschienen
München – Alters- und geschlechtsbezogene Normdaten für die sogenannte Quantitativ Sensorischen Testung (QST) am Rücken hat der Deutsche Forschungsverbund Neuropathischer Schmerz (DFNS) herausgegeben. Es geht dabei um Sensibilitätsveränderungen bei Patienten nach Gürtelrose. „Wir können jetzt auch bei Schmerzen, Überempfindlichkeiten und Missempfindungen im Bereich des Rückens schnell einordnen, ob und welche Werte innerhalb der Norm liegen“, erläutert Doreen Pfau, Universität Heidelberg. Die Studie ist in der Zeitschrift Pain erschienen (doi: 10.1016/j.pain.2014.02.004).
In einem Teil der Studie dienten die neuen Normwerte zur Bewertung der QST-Daten von über 70 Patienten, die eine veränderte Schmerzempfindlichkeit der Haut nach Gürtelrose aufwiesen. Diese so genannte postherpetische Neuralgie befällt laut den Autoren meist den Rücken.
„Interessanterweise konnten wir bei Patienten mit postherpetischer Neuralgie im Bereich des Rückens bestimmte Muster an Sensibilitätsveränderungen beobachten, die sich von anderen Nervenschmerzerkrankungen unterscheiden. Dabei war fast die Hälfte der Patienten überempfindlich auf leichte Berührungen“, so Elena Krumova von der Ruhr Universität Bochum.
Die Quantitativ Sensorischen Testung nach dem Standard des Forschungsverbundes prüft mit sieben Tests die Wahrnehmung und das Schmerzempfinden für Kälte, Wärme, feine und spitze Berührungen sowie Vibration und Druck und dauert pro Testareal etwa 30 Minuten. „Die neuen QST-Normwerte ermöglichen uns, Sensibilitätsveränderungen bei verschiedensten Schmerzerkrankungen des Rückens detailliert zu analysieren“, sagt Christoph Maier, von der Ruhr Universität Bochum.
Die Ergebnisse der jeweiligen Testung erlaubten Rückschlüsse auf die Nervenschädigung, also ob feine oder dickere Nervenfasern oder das zentrale oder periphere Nervensystem betroffen seien. „Letztlich helfen uns solche Informationen, eine möglichst zielgerichtete mechanismenbasierte Therapie für den individuellen Patienten zu finden“, so Maier.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: