Ärzteschaft

Registergesetz für Fehlbildungen und angeborene Erkrankungen angemahnt

  • Freitag, 25. November 2022
/picture alliance, Zoonar, Oliver Boehmer
/picture alliance, Zoonar, Oliver Boehmer

Berlin – Daten zu Fehlbildungen und Erkrankungen bei Neugeborenen müssen bundesweit systematisch und standardisiert erhoben werden. Dafür hat sich der Präsident der Bundesärztekammer (BÄK), Klaus Reinhardt, ausgesprochen. Er mahnte an, dass entsprechende rechtliche Regelungen Eingang in die gesundheitspoliti­sche Dis­kussion um ein Registergesetz finden müssen.

„Wir brauchen die Daten, um angeborene Fehlbildungen und Erkrankungen sowie mögliche Ursachen schnell zu erkennen“, sagte Reinhardt. Nur durch entsprechende medizinische Forschung mittels der Daten könnten die betroffenen Kinder medizinisch und psychosozial optimal versorgt werden.

Hintergrund ist die Veröffentlichung der Stellungnahme „Erhebung von Fehlbildungen bei Neugeborenen“, die durch einen interdisziplinär besetzten Arbeitskreis des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesärzte­kam­mer unter der gemeinsamen Federführung von Maria Blettner und Fred Zepp erarbeitet worden ist.

In der Stellungnahme wird ein Modell für ein Nationales Register für angeborene Fehlbildungen auf Basis bereits routinemäßig erhobener Daten beschrieben. Wesentliche Datenquelle sollen die Kinder-Früherken­nungs­­untersuchungen („U-Untersuchungen“) sein. Diese Untersuchungen sind in der Pädiatrie bereits etab­liert. Nahezu alle Säuglinge im ersten Lebensjahr nehmen daran teil.

Neben einer standardisierten und digitalisierten Erfassung und Aufbereitung der Daten empfiehlt die Stellungnahme zudem, eine gesetzliche Grundlage für die Meldung und zentrale Speicherung der Daten zu schaffen. Damit knüpft sie an die aktuelle gesundheitspolitische Diskussion um ein Registergesetz an. Durch die Schaffung eines Rechtsrahmens sollen die Nutzungsmöglichkeiten von Gesundheitsdaten zu Forschungszwecken verbessert werden.

may/EB

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung