Ärzteschaft

Reinhardt kritisiert Teile der Corona-Beschlüsse von Bund und Ländern

  • Freitag, 17. April 2020
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer /dpa
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer /dpa

Düsseldorf − Der Präsident der Bundesärztekammer (BÄK), Klaus Reinhardt, hat Teile der Beschlüsse zur Lockerung der Coronamaßnahmen kritisiert. „Insgesamt hätte ich mir aber einige Lockerungen mehr vorstellen können“, sagte der BÄK-Chef der Rheinischen Post. Es brauche vor allem einen klaren Stufenplan für die Wiederaufnahme des Schul­betriebs, sagte Reinhardt.

Für die Fortsetzung der Kontaktbeschränkung bis zum 3. Mai gebe es keine konkrete wissenschaftliche oder medizinische Grundlage. „Im Moment gibt es überhaupt keinen Hinweis darauf, dass wir auf eine Überforderung der Krankenhäuser zusteuern“, sagte Reinhardt. Es gebe keinen Grund, die Kontaktsperre in diesem Umfang zu verlängern.

Dennoch warnte der Mediziner vor einem Wiederanstieg der Neuinfektionen mit dem Coronavirus. „Wenn wir wieder mehr soziale Kontakte zulassen, wird es unter Umständen auch zu einem messbaren Anstieg der Infektionszahlen kommen können.“ Die Zahl der Tests solle erhöht werden, daher werde es automatisch zu höheren Infektionszahlen kommen.

Reinhardt glaubt nach eigener Aussage nicht daran, dass Deutschland das Thema Corona­virus im Mai oder Juni hinter sich haben werde. „Wir sind erst dann wirklich durch, wenn wir einen wirksamen Impfschutz für die Bevölkerung haben“, sagte er.

Reinhardt forderte zugleich Patienten dazu auf, auch in Zeiten der Coronakrise Arztpraxen bei Zeichen von Erkrankungen oder Schmerzen aufzusuchen. „Es gibt tatsächlich eine Vielzahl von chronisch Erkrankten, die aktuell nicht in den Praxen erscheinen, obwohl sie das normalerweise tun würden“, sagte Reinhardt.

Die Zahlen der Schlaganfall- und Herzinfarktpatienten seien rückläufig. „Es ist zu be­fürch­ten, dass diese Menschen Praxen und Kliniken aus Angst vor einer Corona-Infektion meiden.“

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung