Vermischtes

Rekordgewinne stärken Bayer zum Aktionärstreffen den Rücken

  • Donnerstag, 27. April 2017

Leverkusen – Angetrieben von glänzenden Geschäften in der Pharmasparte steht der Bayer-Konzern 2017 vor einem weiteren Rekordjahr. Mit einem Quartalsgewinn von mehr als zwei Milliarden Euro tritt Vorstandschef Werner Baumann ein Jahr nach seiner Amts­übernahme morgen gestärkt vor die Aktionäre des Unternehmens. Dort muss er sich un­ter anderem für den 66 Milliarden Euro teuren Kauf des US-Saatgutriesen Monsanto rechtfertigen. Bei der Vorlage der Quartalszahlen sprach der Bayer-Chef heute von einer sehr guten Entwicklung der Geschäfte. Beim Umsatz hob Bayer die Prognose auf 51 Mill­i­arden Euro an – und erwartet auch höhere Gewinne.

Im ersten Vierteljahr erwirtschafteten die Leverkusener bei einem Umsatz von 13,2 Milli­ar­den Euro unter dem Strich einen Gewinn von knapp 2,1 Milliarden Euro. Das war ein Anstieg von rund 38 Prozent gegenüber dem entsprechenden Vorjahreswert und zu­gleich einer der höchsten Überschüsse, den Bayer jemals in einem Quartal ablieferte.

Haupttreiber dieser Entwicklung waren erneut Medikamente – darunter Krebsmittel und ein Gerinnungshemmer, die beim Umsatz währungsbereinigt um 20 Prozent zulegten. Auch die börsennotierte Kunststofftochter Covestro, die gestern Zahlen präsentiert hatte, glänzte mit Zuwächsen.

Im Agargeschäft, das Bayer mit Monsanto kombinieren und zum Weltmarktführer mach­en möchte, gab es ein Umsatzplus von 6,3 Prozent. Dabei sei die Entwicklung vor allem in Nordamerika mit einem Anstieg von fast neun Prozent erfreulich gewesen, berichtete Bau­mann. Keine Angaben machte er zum Stand des Erwerbs von Monsanto, das wegen sei­nes genmanipulierten Saatgutes und seiner Geschäftspraktiken als höchst umstritten gilt. Nachdem die Aktionäre von Monsanto vor wenigen Monaten dem Kauf zugestimmt hatten, liegt der Deal inzwischen bei zahlreichen Kartellbehörden. In Brüssel wollte Bayer den Antrag auf Genehmigung noch im Laufe des zweiten Quartals einreichen.

Das Votum der EU-Kommission gilt als eines der wichtigsten für das Zustandekommen der Übernahmepläne. Nachdem die Wettbewerbshüter erst vor wenigen Wochen die Über­nahme von Syngenta durch ChemChina und die Fusion der US-Chemieriesen Dow Chemical und DuPont unter Auflagen genehmigt hatten, hofft auch Bayer auf grünes Licht. Eine Entscheidung könnte bis zum Jahresende fallen.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung