Politik

Rheinland-Pfalz: Regierung lässt Einladungen für Kindervorsorge prüfen

  • Montag, 26. August 2013

Mainz – Die rheinland-pfälzische Landesregierung lässt von Experten überprüfen, ob sich Einladungen und Erinnerungen für die Vorsorgeuntersuchungen bei kleinen Kindern lohnen. Das Institut für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie der Univer­sität Köln untersucht derzeit das Kosten-Nutzen-Verhältnis, wie aus einer Antwort des Familienministeriums auf eine parlamentarische Anfrage im Landtag hervorgeht. Ergeb­nisse werden für das zweite Quartal 2014 erwartet.

Eltern in Rheinland-Pfalz werden automatisch zu den Untersuchungen ihrer Kinder eingeladen und gegebenenfalls noch einmal daran erinnert. Wenn dann noch immer nichts passiert, schaltet sich das Gesundheitsamt ein. Mit diesem Verfahren sollen Kindesmisshandlungen möglichst früh erkannt werden.

Die Studie solle unter anderem klären, ob sich durch das Einladungswesen die Zahl der Teilnehmer an den sogenannten U4- bis U9-Terminen erhöht habe, erklärte das Ministerium. Wichtig sei auch, ob sich mit diesem Verfahren der Kontakt zu Familien verbessert habe, die ihre Kinder bislang kaum oder gar nicht zu den Untersuchungen gebracht hätten.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung