Ärzteschaft

Rhön-Übernahme: Ärzte befürchten Verschlechterung der Arbeitsbedingungen

  • Montag, 8. Juni 2020
/dpa
/dpa

Frankfurt am Main – Viele Ärzte am Universitätsklinikum Gießen und Marburg befürch­ten, dass sich ihre Arbeitsbedingungen verschlechtern, wenn der Klinikkonzern Asklepios die Rhön­-Klinikum AG übernimmt, zu der auch das privatisierte Universitätsklinikum Gie­ßen­/Marburg gehört. Das berichtet der Marburger Bund (MB) in Hessen nach einer Kurz­um­frage.

Die Hamburger Asklepios Gruppe war schon bisher Anteilseigner bei Rhön und will das unterfränkische Unternehmen nun vollends übernehmen − mithilfe von Gründer und Teil­haber Eugen Münch. Den Inhabern der verbleibenden Aktien wurde ein Übernahmeange­bot für 18 Euro pro Anteil gemacht. Das Bundeskartellamt hat bereits seine Zustimmung zu der Übernahme gegeben.

Im Augenblick arbeiten rund 1.300 Ärzte am Universitätsklinikum Gießen/Marburg. Die Blitzumfrage des MB bestand aus drei Fragen und hatte eine Laufzeit von vier Tagen. 256 Ärzte haben daran teilgenommen.

Danach wünschen sich fast 100 Prozent der Ärzte sich, dass das Land Hessen sich stärker für ihre Belange einsetzt. Mehr als 80 Prozent der Teilnehmer befürchten, dass sich die Ar­beitsbedingungen durch die geplante Übernahme verschlechtern werden.

Knapp 90 Prozent der Umfrageteilnehmer befürchten auch, dass die geplante Übernahme die Tarifverhandlungen mit dem Land Hessen negativ beeinflusst. Hintergrund ist, dass die Ärzte des Universitätsklinikums überwiegend Beschäftigte des Landes Hessen sind.

„Leider bestätigen die aktuellen Tarifverhandlungen diese Befürchtungen, denn Ärzte an den hessischen Unikliniken sollen schlechter gestellt werden als ihre Kollegen im restli­chen Bundesgebiet“, sagte Susanne Johna, Vorsitzende des MB Hessen und erste Vorsit­zen­de des MB Bundesverbandes. Die Landesregierung müsse sich energisch für bessere Arbeitsbedingungen auch an einem privatisierten Universitätsklinikum einsetzen.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung