Vermischtes

Roboter wird Sprachlehrer für Kinder

  • Dienstag, 29. Dezember 2015
Uploaded: 29.12.2015 17:45:24 by mis
Bielefelder Forschende untersuchen in einem EU-Projekt, wie der Roboter Nao Kindern helfen kann, eine Sprache zu lernen. Foto: CITEC/Universität Bielefeld

Bielefeld – Der humanoide Roboter „Nao“ soll ab dem kommenden Jahr einge­wanderten Kindern dabei helfen, Deutsch zu lernen. Ein entsprechendes Projekt namens „L2TOR“ (sprich „El Tutor“) startet im Januar unterstützt von der Europäischen Union.

Für das Projekt kooperieren Informa­tiker, Pädagogen und Sprach­wissen­schaftler in einem Konsortium aus fünf Universitäten und zwei Unter­nehmen. Die Plymouth University in Groß­britannien koordiniert die Begleit­forschung. Eine Forschungs­gruppe des Exzellenzclusters kognitive Interaktions­technologie (CITEC) der Universität Bielefeld will dafür sorgen, dass Systeme mit Tablet-PC und Roboter beim Sprachlernen helfen können.

„Uns geht es darum, junge Kinder mit den Sprachkenntnissen auszustatten, die sie für die Schule brauchen“, sagte Stefan Kopp, Leiter der Forschungsgruppe „Kognitive Systeme und soziale Interaktion“, die zur technischen Fakultät gehört und am CITEC beteiligt ist.

Kopps Team arbeitet mit einer Kindertagesstätte aus der Bielefelder Region zusammen. Dort werden die Forscher erproben, wie sich ihre Roboter als Sprachtrainer bewähren. Projektpartner ist die Firma Aldebaran aus Paris, die den Roboter Nao herstellt.

Während des Unterrichts achtet Nao auf die Äußerungen, Mimik und Gestik des Kindes und hilft, wenn es nicht weiterkommt. Zu den Inhalten des Kurses gehören Vokabeln und einfache grammatische Strukturen. Getestet wird, wie Nao den Kindern helfen kann, Sätze zu bilden. Dafür werden ihnen in dem Kurs auch schwierige Wortarten wie Präpositionen, also räumliche Ausdrücke wie „in“, „auf“ oder „neben“, vermittelt.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung