Ausland

42 Staaten einigen sich auf Grundsätze zur künstlichen Intelligenz

  • Donnerstag, 23. Mai 2019
Roboterarm und Tablet zur Analyse von KI /zapp2photo, stockadobecom
/zapp2photo, stockadobecom

Paris – Die 36 Mitgliedstaaten der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) und sechs weitere Länder haben sich auf erste Grundsätze für den Umgang mit künstlicher Intelligenz verständigt. Künstliche Intelligenz (KI) müsse transparent gemacht und stets als solche erkennbar sein, teilte die OECD heute in Paris bei ihrer Ministerratssitzung mit.

Künstliche Intelligenz beschäftigt sich unter anderem mit Computern, die dazulernen und selbst Probleme lösen können. Solche „schlauen Rechner“ werden beispielsweise für Autos beim autonomen Fahren gebraucht.

KI-Systeme müssten „stets stabil und sicher arbeiten und potenzielle Risiken kontinu­ierlich untersucht und behandelt werden“, heißt es weiter in den OECD-Grundsätzen. Organisationen und Menschen, mit KI-Systemen umgehen, sollten die Verantwortung dafür tragen, dass diese den Prinzipien gemäß arbeiten. Die OECD-Empfehlungen sind rechtlich nicht bindend.

„Künstliche Intelligenz revolutioniert unser Leben und unsere Arbeit“, sagte OECD-Generalsekretär Angel Gurría. Sie biete zwar Vorteile für Wirtschaft und Gesellschaft. „Aber sie weckt auch Ängste und ethische Bedenken“, fügte er hinzu.

Die OECD vereint die meisten hochentwickelten Wirtschaftsnationen und Schwellen­länder wie Mexiko oder die Türkei. Auch Deutschland ist Mitglied. Die sechs weiteren Staaten für die Grundsätze sind Argentinien, Brasilien, Costa Rica, Kolumbien, Peru und Rumänien.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung