Ausland

Affenpocken: Ausbruch ist internationale Notlage

  • Montag, 25. Juli 2022
/dottedyeti, stock.adobe.com
/dottedyeti, stock.adobe.com

Genf – Angesichts der schnellen weiten Verbreitung der Affenpocken hat die Weltgesundheits­organisation (WHO) die höchste Alarmstufe ausgerufen. Der Ausbruch sei eine „Notlage von internationaler Tragweite“, erklärte WHO-Generaldirektor Tedros Adhanom Ghebreyesus vorgestern in Genf. „Es gibt eindeutig das Risiko einer weiteren internationalen Verbreitung, auch wenn das Risiko einer Beeinträchtigung des internationalen Reiseverkehrs gering bleibt“, sagte er.

Es gebe noch viele Fragen angesichts der ungewöhnlichen Ausbreitung der Affenpocken, die früher auf wenige Länder in Afrika beschränkt waren. Der Schritt erinnert zwar an die Corona­krise, wegen der die WHO im Januar 2020 ebenfalls den Gesundheitsnotstand ausgerufen hatte. Doch sind beide Krankheiten aufgrund der unterschiedlichen Übertragbarkeit nicht miteinander vergleichbar.

Inzwischen seien mehr als 16.000 Affenpockenfälle in 75 Ländern bestätigt, außerdem seien fünf Menschen gestorben, sagte Tedros weiter. Besonders betroffen sei Europa. Im Gegensatz zum Rest der Welt schätze die WHO hier das Infektionsrisiko als hoch ein, so der WHO-Chef. Allein in Deutschland meldete das Robert-Koch-Institut (RKI) bis Freitag knapp 2.300 Fälle.

Ein von der WHO einberufener Ausschuss von unabhängigen Fachleuten hatte sich zuvor nicht auf einen Rat einigen können, ob eine Notlage auszurufen sei. Dennoch handelte die WHO, der im Zusammenhang etwa mit der Coronakrise zu spätes Agieren vorgeworfen worden war.

Alarmstufe soll sensibilisieren

Die nun ausgerufenen höchste Alarmstufe soll die Regierungen der Mitgliedsländer dazu bewegen, Maßnah­men zu ergreifen, um den Ausbruch einzudämmen. Sie sollen etwa Ärzte und Kliniken sensibilisieren, bei Verdachtsfällen Schutzmaßnahmen treffen und die Bevölkerung aufklären, wie sie sich vor einer Ansteckung schützen kann. „Das ist ein Aufruf, tätig zu werden“, betonte WHO-Experte Mike Ryan an die Adresse der Regierungen.

Auch drei Monate nach dem Ausbruch seien 98 Prozent der Betroffenen Männer, sagte WHO-Expertin Rosa­mund Lewis. Aktuell konzentrierten sich die Infektionen auf Männer, die Sex mit Männern hätten – vor allem wenn sie viele Partner hätten.

„Das bedeutet, dass dieser Ausbruch gestoppt werden kann – mit den richtigen Strategien in der richtigen Gruppe“, sagte Tedros. Zugleich warnte die WHO vor einer Stigmatisierung der Betroffenen. Inzwischen wurden auch in anderen Teilen der Bevölkerung Fälle verzeichnet.

So wurden in den USA nach Angaben der Gesundheitsbehörde CDC mittlerweile zwei Fälle bei Kindern be­stätigt. Das teilte die stellvertretende Leiterin der CDC-Abteilung für Krankheitserreger mit hohem Risiko und Pathologie, Jennifer McQuiston, am Freitagabend (Ortszeit). Insgesamt gebe es in den USA mehr als 2.800 bestätigte Fälle.

Bei einer Affenpockeninfektion können Hautausschlag, geschwollene Lymphknoten, Entzündun­gen in der Genital- und Analregion sowie Fieber, Schüttelfrost und Muskelschmerzen auftreten. In der Regel verläuft die Krankheit nicht tödlich, sie kann aber extrem schmerzhaft sein.

Mit der Verbreitung der Affenpocken wächst international das Interesse an Impfstoffen. Mindes­tens drei Impf­stoffe scheinen sich laut WHO für eine schützende Injektion zu eignen. Rund die Hälfte der aktuell betroffe­nen Länder habe bereits Zugang zu diesen Stoffen.

Es stünden viele Millionen Dosen zur Verfügung, hieß es. „Wir haben die Werkzeuge“, sagte Tedros. In Deutschland gibt es den regulären Pockenimpfstoff Imvanex, der seit kurzem auch gegen Affenpocken zugelassen ist.

Die Impfung biete einen Schutz von etwa 85 Prozent, sagte Jürgen Rockstroh von der Uniklinik Bonn. Auch den Ausbruch des Coronavirus SARS-CoV-2 hatte die WHO am 30. Januar 2020 als internationale Notlage deklariert. Das bedeutet aber nicht, dass die Menschen sich nun bei Affenpocken auf dieselben Maßnahmen wie bei der Coronapandemie einrichten müssen.

Übertragung durch engen Körperkontakt.

Während sich das Coronavirus durch Aerosole mit Virenpartikeln verbreitet, die Infizierte beim Atmen, Spre­chen oder Husten ausstoßen, erfolgen Infektionen mit Affenpocken nach derzeitigem Wissensstand gewöhn­lich durch engen Körperkontakt.

Die WHO richtet je nach Krankheit bei Bedarf Notfallausschüsse ein, die mit jeweils anderen Fachleuten be­setzt werden. Zurzeit gilt neben der Notlage internationaler Tragweite wegen Corona seit 2020 auch eine Notlage wegen Polioausbrüchen (seit 2014).

Abgeschlossene Notlagen waren der Ausbruch der Schweinegrippe H1N1 (2010), des Zikavirus (2016) und von Ebola (2014-2016 und 2019). Die WHO hatte seinerzeit auch Notfallausschüsse wegen Mers-CoV (2013-2015) und wegen Gelbfieber (2016) einberufen. Die dazu konsultierten Fachleute kamen aber nicht zu dem Schluss, dass eine Notlage internationaler Tragweite erklärt werden sollte.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung