Ausland

Amnesty: Befreite jesidische Kinder leiden unter schweren Traumata

  • Donnerstag, 30. Juli 2020
/picture alliance, Gabriel Chaim
/picture alliance, Gabriel Chaim

Bagdad – Fast 2.000 aus der Gewalt der Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) befreite jesidische Kinder leiden nach Angaben von Amnesty International noch immer unter psy­chischen und physischen Traumata.

Zahlreiche Überlebende von Versklavung, Vergewaltigung oder Folter durch den IS litten unter „kräftezehrenden langfristigen Verletzungen“, heißt es in einem heute veröffent­lichten Bericht der Menschenrechtsorganisation. Die nötige Versorgung bleibe den Kin­dern verwehrt.

„Während der Albtraum ihrer Vergangenheit in den Hintergrund getreten ist, bleiben die Nöte dieser Kinder groß“, erklärte der stellvertretende Leiter des Amnesty-Krisenreak­tionsteams, Matt Wells.

Viele der jesidischen Kinder leiden demnach unter einem posttraumatischen Belastungs­syndrom, Stimmungsschwankungen oder werden immer wieder von grausamen Erinne­run­gen an ihre Gefangenschaft heimgesucht.

Der Amnestybericht basiert auf dutzenden Interviews mit Mädchen und Jungen, die wäh­rend ihrer IS-Gefangenschaft gefoltert, ausgebeutet oder zum Kampf mit der Waffe ge­zwungen wurden.

Nach Einschätzung von Amnesty könnte der Zugang zu Bildung Kinder beim Wieder­ein­stieg in die Gesellschaft helfen. Die Organisation beklagte jedoch, dass noch zehn­tau­sen­de einst versklavte jesidische Kinder in Flüchtlingslagern leben, in denen der Unterricht nur unregelmäßig stattfindet.

Nach ihrer Eroberung von Teilen des Nordirak 2014 hatte die IS-Milz tausende minder­jährige Jesiden unter ihre Gewalt gebracht. Sie wurden dazu gezwungen, zum Islam zu konvertieren und mussten Arabisch sprechen. Kommunikation in ihrer Muttersprache Kurdisch war ihnen verboten.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung