Ausland

Bioethikreform in Frankreich nimmt erste Hürde

  • Donnerstag, 17. Oktober 2019
/dpa
/dpa

Paris – Die in Frankreich geplante Bioethikreform hat die erste Hürde in der Nationalver­sammlung genommen. 357 Abgeordnete stimmten dafür, 114 dagegen, 74 enthielten sich bei der Abstimmung, berichten verschiedene französische Medien gestern.

Die Reform sieht vor, dass die Möglichkeit der künstlichen Befruchtung auf lesbische Paare und alleinstehende Frauen ausgeweitet wird. Zudem sollen die Kosten von der Kranken­kasse übernommen werden.

Kinder, deren Vater Samenspender ist, haben mit der Volljährigkeit das Recht, seine Iden­tität zu erfahren – vorausgesetzt der Spender stimmt einer Datenübermittlung zu. Ei­zellen und Spermien sollen in Zukunft generell konserviert werden können.

Bisher war dies nur möglich, wenn bei den Frauen medizinische Gründe wie eine Krebs­erkrankung gegen eine Schwangerschaft sprachen. Nun muss der Senat über den Ge­setzentwurf entscheiden. 2020 soll das Gesetz in Kraft treten.

kna

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung