Ausland

Britische Aufsichtsbehörde prüft Coronaimpfstoff von Astrazeneca

  • Freitag, 27. November 2020
/Roland Magnusson, stock.adobe.com
/Roland Magnusson, stock.adobe.com

Oxford – Die britische Aufsichtsbehörde für Arzneimittel soll im Auftrag der Regierung den SARS-CoV-2-Impfstoff des Pharmakonzerns Astrazeneca überprüfen. Dies sei ein „ers­ter, bedeutender Schritt bei der Zulassung des Vakzins, wenn er die Sicherheits-, Wirk­sam­keits- und Qualitätsstandards erfüllt“, teilte das Gesundheitsministerium heute in London mit.

Zuvor waren Zweifel am Studiendesign und der hohen Wirksamkeit des Impfstoffs aufge­kommen. Der schwedisch-britische Konzern plant daher zusätzliche Untersuchungen. Sie sollen die Daten „bereits vorhandener Studien ergänzen“, teilte eine Sprecherin von As­tra­zeneca in London mit, ohne Details zu nennen.

Der mit der Universität Oxford entwickelte Impfstoff soll nach den bisherigen Studien­da­ten im Mittel einen 70-prozentigen Schutz vor COVID-19 bieten. Bei spezieller Dosierung könnte die Wirksamkeit dem Konzern zufolge womöglich noch deutlich höher liegen.

„Wir haben die Aufsichtsbehörde formell gebeten, den Impfstoff (...) zu bewerten, die Da­ten zu verstehen und festzustellen, ob er den strengen Sicherheitsstandards entspricht“, so Gesundheitsminister Matt Hancock. „Wir arbeiten unermüdlich daran, in der bestmög­li­chen Lage zu sein, einen Impfstoff bereitzustellen, sobald er von der unabhängigen Auf­sichtsbehörde MHRA genehmigt wird.“

Anders als die vielversprechenden Vakzine der Mainzer Firma Biontech und des Pharma­konzerns Pfizer sowie der US-Firma Moderna gehört das britisch-schwedische Präparat nicht zu den mRNA-Impfstoffen.

Der von Astrazeneca eingesetzte Wirkstoff AZD1222 beruht auf der abgeschwächten Version eines Erkältungsvirus von Schimpansen. Es enthält genetisches Material eines Oberflächen­proteins, mit dem der Erreger Sars-CoV-2 an menschliche Zellen andockt. Das Mittel wirkt zweifach: Es soll sowohl die Bildung von spezifischen Antikörpern als auch von T-Zellen fördern – beide sind für die Immunabwehr wichtig.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung