Ausland

Britische Regierung lenkt bei umstrittenem Sozialgesetz ein

  • Freitag, 27. Juni 2025
Keir Starmer, britischer Premierminister /picture alliance, Lehtikuva, Emmi Korhonen
Keir Starmer, britischer Premierminister /picture alliance, Lehtikuva, Emmi Korhonen

London – Mit einer bemerkenswerten Kehrtwende scheint der britische Premierminister Keir Starmer eine Regierungskrise gerade noch abgewendet zu haben.

Die Regierung machte im Streit um ein Gesetzesvorhaben, das die Versorgung von Menschen mit Behinderungen und chronischen Krankheiten regelt, in der Nacht deutliche Zugeständnisse an die Kritiker in den eigenen Reihen.

Zu einer „Rebellion“, wie die Nachrichtenagentur PA schrieb, dürfte es nun in Starmers sozialdemokratischen Labour-Partei nicht mehr kommen.

Ohne die Zugeständnisse hätte dem Premier am kommenden Dienstag bei der Abstimmung über das Gesetz im Unterhaus trotz großer Regierungsmehrheit eine bittere Niederlage gedroht. 120 Labour-Abgeordnete hatten sich hinter einen Änderungsantrag gestellt, der das Gesetzesvorhaben zu Fall bringen sollte.

Der „Universal Credit and Personal Independence Payment Bill“ soll den Zugang zu staatlichen Leistungen für Menschen mit Behinderungen und chronischen Krankheiten erschweren. Die Regierung will damit mehr Menschen dazu bringen, wieder zu arbeiten und bis zu fünf Milliarden Pfund (knapp 5,9 Milliarden Euro) einsparen.

Die in der Nacht zur Friedensstiftung vorgebrachte Änderung sieht vor, dass es nur um künftige Antragstellerinnen und Antragsteller geht. Bisherige Leistungsempfänger erhalten Bestandsschutz.

Kritiker hatten befürchtet, dass durch den ursprünglichen Gesetzesvorschlag Zehntausende Menschen, darunter viele Behinderte und Kinder, in Armut abrutschen könnten. Der Regierung wurde vorgeworfen, die Auswirkungen der Reform nicht ausreichend mit den Betroffenen diskutiert zu haben.

Für Starmer ist es bereits das zweite sozialpolitische Reformvorhaben, mit dem er in schwieriges Fahrwasser geraten ist. Eine geplante Kürzung von Heizkostenzuschüssen für Rentner musste er bereits teilweise zurücknehmen.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung