Brotverbot in israelischen Krankenhäusern nimmt erste Hürde

Jerusalem – Der israelische Parlamentsausschuss passiert hat für ein Verbot von Brot oder anderen gesäuerten Speisen in Krankenhäusern während des jüdischen Pessachfestes gestimmt. Das berichtete gestern die Zeitung Times of Israel. Über die endgültige Annahme muss noch das Parlament entscheiden.
Der betreffende Gesetzentwurf verbietet das Mitbringen und die Aufbewahrung der entsprechenden Lebensmittel in Krankenhäusern.
Die Urheber des Entwurfs, Abgeordnete der strengreligiös-jüdischen Partei „Vereintes Thora-Judentum“, hatten argumentiert, die einwöchige Einschränkung sei für nicht jüdische Patienten nicht übermäßig belastend, da es koschere Ersatzprodukte für alle Arten von Lebensmitteln gebe.
Zu den Kritikern des geplanten Verbots von Gesäuertem (Chametz) in Krankenhäusern während Pessach gehört laut Zeitung die israelische Generalstaatsanwaltschaft, die der Ansicht war, dass das Gesetz in seiner jetzigen Form zu weit gehe und vor Gericht schwer zu verteidigen wäre.
Der Streit um die Zwangsumsetzung jüdisch-religiöser Speisevorschriften in Gesundheitseinrichtungen in Israel dauert seit Jahren an. Im Januar 2021 urteilte das Oberste Gericht des Landes, dass Besuchern das Mitbringen von unkoscheren Speisen zu Pessach nicht verboten werden könne. Ein Mitbringverbot von Gesäuertem sowie eine Kontrolle der persönlichen Gegenstände von Krankenhausbesuchern verletze die Grundrechte der Besucher.
Der Abgeordnete Mosche Gafni (Vereintes Thora-Judentum) erklärte laut Bericht, dies sei „ein weiterer Beweis dafür, dass sich der Oberste Gerichtshof in Angelegenheiten einmischt, die nicht in seinen Zuständigkeitsbereich fallen“.
Das einwöchige Pessachfest erinnert an die Befreiung des Volkes Israel aus der ägyptischen Gefangenschaft. Während sieben Tagen darf nichts Gesäuertes gegessen werden. Vor dem Fest muss alles Chametz aus dem Haus entfernt oder an Nichtjuden verkauft werden. Allerdings dürfen Juden während des Pessachfestes keinen Handel mit Gesäuertem treiben. Als Chametz gelten verschiedene Getreidesorten, bei denen im Kontakt ein Säuerungsprozess eintritt.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: