Ausland

China räumt Mängel in Gesundheitssystem ein

  • Sonntag, 10. Mai 2020
/picture alliance, Shen Bohan, Xinhua
/picture alliance, Shen Bohan, Xinhua

Peking – China hat Schwachstellen in seinem Gesundheitssystem eingeräumt. Der Aus­bruch von SARS-CoV-2 habe „Mängel bei der Prävention großer Epidemien“ offenbart, sagte der stellvertretende Leiter des nationalen Gesundheitsausschusses, Li Bin. Er kün­digte verschärfte Kontrollen und eine bessere Vorsorge an.

Die Gesundheitsbehörde werde ein „zentralisiertes, einheitliches und effizientes" System aufbauen, mit dem schneller auf Krisen reagiert werden könne, sagte Li. Dafür sei der Rückgriff auf künstliche Intelligenz und andere Technologien im Gespräch. Auch die internationale Zusammenarbeit solle verstärkt werden.

China hatte am Freitag zugesagt, eine von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) gelei­tete Untersuchung zur Coronapandemie zu unterstützen. Dabei soll es um die weltweite Reaktion auf die Krise gehen. China hatte Ende Dezember erstmals Fälle des neuen Virus in der Millionenstadt Wuhan an die WHO gemeldet. Das Land zählte offiziell 4.633 Todes­fälle, deutlich weniger als andere Staaten.

Die chinesischen Behörden in der Millionenmetropole Wuhan haben unterdessen den ers­ten Fall einer Infektion seit mehr als einem Monat gemeldet. Erstmals seit dem 3. April sei eine Ansteckung festgestellt worden, teilte die Nationale Gesundheitskommis­si­on heute mit. Bei dem Infizierten handele es sich um einen 89-jährigen Mann in dem Bezirk Dongxihu im Nordwesten der Stadt.

Die Infektionsrisikostufe wurde in dem betroffenen Bezirk von „niedrig“ auf „mittel“ hoch­gesetzt. Die zentralchinesische Industriemetropole Wuhan ist der Ursprungs­­ort der Aus­breitung. Um das Virus einzudämmen, stellten die Behörden die gesamte Stadt für mehr al­s zwei Monate unter Quarantäne. Seit der Aufhebung der Ausgangssperre am 8. April gilt Wuhan jedoch als „risikoarmes“ Gebiet.

Abgesehen vom Fall Wuhan meldete China am Sonntag 13 neue Infektionsfälle. Dies ist das erste Mal seit dem 1. Mai, dass das Land einen zweistelligen Anstieg der Zahl der An­steckungen innerhalb eines Tages bekannt gibt. Die überwiegende Mehrheit der neuen Fälle trat im Nordosten des Landes auf, wo auch die Stadt Shulan unter Quarantäne gestellt wurde.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung