Ausland

China will Kontrolle über Rohstoffproduktion von Fentanyl verstärken

  • Mittwoch, 7. August 2024
Hatten über die Probleme mit Fentanyl gesprochen: US-Präsident Joe Biden und Chinas Präsident Xi Jinping. /picture alliance, ASSOCIATED PRESS, Doug Mills
Hatten über die Probleme mit Fentanyl gesprochen: US-Präsident Joe Biden und Chinas Präsident Xi Jinping. /picture alliance, ASSOCIATED PRESS, Doug Mills

Peking – Angesichts der weltweiten Opioidkrise mit unzähligen Toten will China die Produktion von Roh­stoffen für Fentanyl stärker kontrollieren. Es würden drei weitere chemische Produkte auf die Liste der bei Produktion und Verkauf zu überwachenden Substanzen aufgenommen, teilte das Ministerium für öffentliche Ordnung mit.

Mit der Entscheidung der chinesischen Regierung werden nun mehr Fentanyl-Rohstoffe von den Behörden streng überwacht. So muss für den Transport der Substanzen, die auf der Liste stehen, im Vorfeld eine Geneh­migung eingeholt werden. Zudem wird der Verkauf ebenso wie zuvor schon die Produktion streng kontrolliert. Die neuen Regeln sollen am 1. September in Kraft treten.

Die Rohstoffe für Fentanyl werden größtenteils in China hergestellt, in den USA hat das extrem starke Opioid eine Drogenkrise mit zahlreichen Toten ausgelöst. Das Weiße Haus erklärte gestern, die Entscheidung Pekings sei ein „wichtiger Schritt vorwärts“ im Kampf ge­gen Opioide.

Beide Länder hatten zu diesem Thema in den vergangenen Monaten bereits mehrere Gesprächsrunden. Bei einem Besuch im Weißen Haus in Washington im November vergangenen Jahres hatte Chinas Präsident Xi Jinping seinem Gastgeber Joe Biden versprochen, gegen den illegalen Fentanyl-Handel vorzugehen.

Fentanyl ist ein starkes Schmerzmittel, das unter anderem Krebspatienten erhalten, mit dem aber auch illegal gehandelt wird. Das synthetische Opioid wirkt 50 Mal stärker als Heroin. Mit vor allem in China hergestellten Chemikalien wird es häufig in Mexiko produziert und von dort in die USA geschmuggelt. In den USA sterben jährlich etwa 75.000 Menschen an einer Fentanyl-Überdosis.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung