Corona: Zahl der Schwerkranken steigt in Israel wieder

Tel Aviv – Erstmals seit fast einem Jahr ist die Zahl der schwer an Corona Erkranken in Israel wieder über 1.000 gestiegen. Das Gesundheitsministerium teilte gestern über den Messengerdienst Telegram mit, 1.069 schwer an Corona erkrankte Patienten würden in Krankenhäusern behandelt. Den bisherigen Höhepunkt hatte die Zahl im Januar 2021 mit rund 1.200 Schwerkranken erreicht.
Israelische Krankenhäuser klagen gegenwärtig über eine hohe Belastung, weil es auch deutlich mehr Grippekranke gibt als vor einem Jahr. Gleichzeitig gibt es erste Anzeichen dafür, dass die Omikron-Welle in Israel allmählich abebben könnte.
Vorgestern wurden den Angaben zufolge rund 45.000 neue Coronafälle gemeldet. Der israelische Regierungschef Naftali Bennett sprach bei der wöchentlichen Kabinettssitzung vorsichtig vom „Beginn einer Stabilisierung der Omikron-Welle“.
Vor einer Woche hatte die Zahl der Neuinfektionen in Israel mit mehr als 85.000 einen Höhepunkt seit Beginn der Pandemie erreicht. Am jüdischen Ruhetag Sabbat sind die Coronazahlen üblicherweise niedriger als an anderen Wochentagen, weil weniger getestet wird.
Zum Vergleich: Die Gesundheitsämter in Deutschland meldeten dem Robert-Koch-Institut (RKI) zuletzt fast 119.000 Coronaneuinfektionen. Deutschland hat etwa neunmal so viele Einwohner wie Israel.
Der Experte Eran Segal vom Weizmann-Institut in Rechovot geht nach Medienberichten davon aus, dass Israel den Höhepunkt der Omikron-Welle bereits hinter sich hat.
Die Reproduktionszahl ist zuletzt stetig gefallen und liegt gegenwärtig knapp unter 1. Der sogenannte R-Wert gibt an, wie viele Menschen eine infizierte Person im Mittel ansteckt. Liegt dieser R-Wert unter 1, nimmt die Entwicklung im Modell exponentiell ab.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: