Ausland

Denguefieberausbruch in Süd- und Mittelamerika

  • Donnerstag, 21. November 2019
Die asiatische Tigermücke-dpa
/dpa

Washington – Süd- und Mittelamerika erleben derzeit den schwersten Ausbruch des Den­gue-Fiebers seit Beginn der systematischen Erfassung im Jahr 1980.

Bislang wurden im lau­fenden Jahr mehr als 2,7 Millionen Fälle registriert, 13 Prozent mehr als bei der bislang stärksten Dengue-Epidemie in der Region 2015, wie die Pan-Amerikani­sche Gesundheits­organisation (PAHO) zuletzt mitteilte.

Bis Ende Oktober starben demnach 1.206 Menschen an Dengue. Am stärksten betroffen wa­ren Brasilien, Mexiko, Nicaragua, Kolumbien und Honduras. Im Verhältnis zur Bevölkerungs­zahl gab es die meisten Ansteckungen in Belize.

Die PAHO rief die betroffenen Länder dazu auf, die Ausbreitung des Dengue-Virus besser zu überwachen, die Bevölkerung über die Ge­fahren zu informieren und Präventionsmaß­nah­men zu ergreifen.

Dengue-Viren werden von Gelbfiebermücken (Aedes aegypti) übertragen. Weltweit laufen derzeit laufen mehrere Programme, um die Zahl der Moskitos zu reduzieren. Neben kon­ven­tionellen Mitteln zur Insektenbekämpfung wird mit der Sterilisation männlicher Exemplare durch radioaktive Strahlung und dem Aussetzen gentechnisch veränderter Mücken experi­mentiert.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung