Ausland

Deutschland nimmt 15 Migranten von Rettungsschiff „Aquarius 2“ auf

  • Mittwoch, 26. September 2018
/dpa
/dpa

Berlin/Rom – Deutschland nimmt 15 der 58 Migranten auf, die auf dem Rettungsschiff „Aquarius 2“ im Mittelmeer ausharren. Das teilte die Sprecherin des Bundesinnen­ministeriums, Eleonore Petermann, heute in Berlin mit. Die Migranten sollen demnächst nach Malta gebracht werden. Die „Aquarius 2“ selbst darf aber nicht im Hafen des Inselstaats anlegen, sondern fährt weiter ins südfranzösische Marseille.

Von Malta aus sollen die Menschen auf vier EU-Länder verteilt werden. Nach Angaben des Büros des französischen Premierministers haben neben Deutschland auch Spanien, Portugal und Frankreich Zusagen gemacht. Nachdem sich die nächstgelegenen Länder Malta und Italien geweigert hatten, das Schiff anlegen zu lassen, war diese Lösung ausgehandelt worden.

Über die deutsch-italienische Vereinbarung zur Rücknahme von in Italien registrierten und an der deutsch-österreichischen Grenze aufgegriffenen Asylbewerbern müssen nun voraussichtlich die Regierungschefs entscheiden. Italien habe weitere Komponenten ins Spiel gebracht, sagte die Sprecherin. Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) habe entschieden, dies an die Regierungschefs weiterzureichen.

Es gehe um den Vorschlag eines Tauschs von Flüchtlingen, die auf dem Meer gerettet worden sind, mit an der Grenze aufgefundenen Menschen. Diese Frage überschreite die Befugnisse des Innenministeriums. Für Deutschland wäre so ein Tausch ein Nullsummenspiel, sagte die Sprecherin.

Wie schon mit Spanien und Griechenland vereinbart, will Deutschland Migranten auch nach Italien binnen 48 Stunden zurückschicken können. Es geht um Menschen, die zuvor in Italien um Asyl gebeten haben und an der deutsch-österreichischen Grenze aufgegriffen werden. Im Gegenzug soll Deutschland ebenso viele aus Seenot gerettete Migranten aus Italien aufnehmen.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung