Ausland

Deutschland will gefährliche Chemikalien in EU verbieten

  • Dienstag, 7. Februar 2023
/Canaan, stock.adobe.com
/Canaan, stock.adobe.com

Berlin/Brüssel – Die Bundesregierung will gemeinsam mit Dänemark, den Niederlanden, Norwegen und Schweden rund 10.000 sogenannte PFAS-Chemikalien in der Europäischen Union (EU) verbieten.

„Heute haben wir in der EU einen wichtigen Meilenstein erreicht, um der zunehmenden Umweltbelastung durch eine besonders problema­tische Gruppe von Chemikalien einen Riegel vorzuschieben“, sagte Umwelt­ministerin Steffi Lemke (Grüne) bei der Vorstellung eines Vorschlags zum Verbot.

„Deutschland wird sich im kommenden Verfahren auf EU-Ebene aktiv für Verbesserungen einsetzen, um hoffentlich bald die mit PFAS verbundenen Probleme hinter uns zu lassen“, so Lemke.

PFAS steht für eine Gruppe von mehreren Tausend einzelnen Chemikalien, die über lange Zeit im Körper und in der Umwelt anreichern und in Krebsverdacht stehen. Sie werden zum Beispiel in beschichteten Pfannen, Outdoorkleidung oder Kochgeschirr verwendet. Einmal in der Umwelt, werden die chemischen Substanzen kaum abgebaut.

Im März will die EU-Chemikalienagentur (ECHA) prüfen, ob die vorgeschlagenen Änderungen mit EU-Recht vereinbar sind. Wenn dies der Fall ist, wird der Vorschlag wissenschaftlich untersucht.

In der Regel dauert das der Agentur zufolge rund ein Jahr – bei komplizierten Fällen jedoch länger. Unter Berücksichtigung der ECHA-Stellungnahmen entscheiden die Europäische Kommission und die EU-Staaten über mögliche Beschränkungen – den Angaben nach soll das 2025 passieren.

Laut ECHA wäre es eines der umfangreichsten Verbote chemischer Stoffe in Europa überhaupt, sollte der Vorschlag angenommen werden. Unternehmen wären gezwungen, Alternativen für etwa 10.000 PFAS zu finden.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung