Ausland

Durch Mücken übertragene Krankheiten: ECDC gibt Gesundheitsbehörden Hilfsmittel an die Hand

  • Freitag, 4. Juli 2025
/nataba, stock.adobe.com
/nataba, stock.adobe.com

Solna – Das Europäische Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC) stellt einen neuen Service bereit, um Gesundheitsbehörden dabei zu helfen, durch Mücken übertragene Krankheiten zeitnah zu überwachen.

Diese Surveillance-Berichte befassen sich mit den Viren Chikungunya, Dengue, Zika und West-Nil und bieten einen Überblick über die sich entwickelnde Situation in den europäischen Ländern.

„Durch die Bereitstellung konsistenter, nahezu in Echtzeit verfügbarer epidemiologischer Daten können die Berichte sowohl nationale als auch regionale Kontrollstrategien unterstützen, insbesondere da Europa aufgrund des Klimawandels mit längeren und intensiveren Mückensaisons konfrontiert ist“, hieß es aus dem Zentrum.

Zu den Mücken, die für Europa von Bedeutung sind, gehören Aedes albopictus, die Dengue-, Chikungunya- und Zikaviren übertragen kann. Wichtig ist außerdem Aedes aegypti, der auch das Gelbfiebervirus verbreitet, und Culex pipiens, die Hauptvektor für das West-Nil-Virus ist.

Diese Arten breiten sich laut dem ECDC in ganz Europa aus. Aedes albopictus ist derzeit in 16 Ländern und 369 Regionen heimisch – vor etwa einem Jahrzehnt waren es noch 114 Regionen. Aedes aegypti, der einst aus Europa ausgerottet war, ist in Zypern wieder aufgetaucht.

Als weitere Unterstützung hat das ECDC neue Leitlinien für das öffentliche Gesundheitswesen zu durch Aedes-Mücken übertragenen Krankheiten in Europa bereitgestellt.

Das Dokument enthält Überwachungs-, Präventions- und Kontrollmaßnahmen für die Chikungunyaviruserkrankung, Denguefieber und die Zikaviruserkrankung mit Empfehlungen, die auf vier Risikostufen zugeschnitten sind.

Eine ähnliche Leitlinie für das West-Nil-Virus ist ebenfalls verfügbar. Die Unterlagen richten sich an Gesundheitsbehörden, Labore und Notfallplaner, um ihnen bei der Risikobewertung, der Priorisierung von Ressourcen und der Stärkung der integrierten Vektorkontrolle zu helfen. Sie sind frei verfügbar.

Im vergangenen Jahr wurden in Europa 304 Fälle von lokal erworbenem Denguefieber gemeldet, was einen Anstieg gegenüber den Vorjahren bedeutet. Im Jahr 2023 hatte es 130 Fälle und im Jahr 2022 71 Fälle gegeben.

„Diese Zahlen unterstreichen die zunehmende geografische Ausbreitung und die Auswirkungen von durch Mücken übertragenen Krankheiten auf die öffentliche Gesundheit in Europa“, hieß es aus dem ECDC.

hil

Diskutieren Sie mit:

1

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Kommentare (1)

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung