Ausland

E-Zigaretten: Zahl der Lungenerkrankten in den USA gestiegen

  • Freitag, 4. Oktober 2019
/dpa
/dpa

Washington – Die Zahl der Lungenerkrankungen und Todesfälle in den USA, die mit dem Rauchen von E-Zigaretten in Verbindung gebracht werden, ist weiter deutlich gestiegen. Wie die US-Gesundheitsbehörde CDC gestern mitteilte, wurden inzwischen 18 Todesfälle nach solchen Lungenerkrankungen registriert, eine Woche zuvor waren es noch zwölf. Die Zahl der Kranken stieg um weitere 275 Fälle auf 1.080.

Der Anstieg der Zahlen geht nach Angaben der Behörde teilweise auf neue Fälle zurück, teilweise wurden frühere Krankheitsfälle erst jetzt mit E-Zigaretten in Verbindung gebracht. Leider handele es sich bei diesen Zahlen vielleicht nur um „die Spitze des Eisbergs“, sagte CDC-Chef Robert Redfield.

Die mutmaßlich von elektrischen Zigaretten verursachten Lungenerkrankungen breiteten sich weiterhin in „raschem Rhythmus“ aus, sagte die CDC-Expertin Anne Schuchat. „Wir glauben, dass es viele verschiedene gefährliche Inhaltsstoffe in E-Zigaretten-Produkten gibt, die die Lunge in unterschiedlicher Weise schädigen können.“

Die Behörde geht dem Verdacht nach, dass die Erkrankungen von dem Cannabis-Wirkstoff THC verursacht worden sein könnten. 78 Prozent von 578 befragten Patienten gaben an, dass in den von ihnen benutzten Rauchgeräten dieser Stoff enthalten gewesen sei.

In der vergangenen Woche hatte die CDC bereits die auf dem Schwarzmarkt vertriebene Marke Dank Vapes als denkbaren Verursacher der Krankheit benannt.Die Marke enthält THC. „Der Schwarzmarkt macht uns große Sorgen“, sagte Schuchat nun.

Elektrische Zigaretten, bei denen nikotinhaltige Flüssigkeit verdampft wird, haben in den USA und in vielen anderen Ländern in den vergangenen Jahren enorm an Beliebtheit gewonnen. Mittlerweile schreiten die Behörden jedoch zunehmend ein.

In der vergangenen Woche verhängte Massachusetts als erster US-Bundesstaat ein vorläu­figes Verbot aller E-Zigaretten. Die kalifornische Metropole San Francisco hatte bereits im Juli ein entsprechendes Verbot erlassen.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung