Ebolaausbruch im Osten Kongos weitet sich aus

Goma/Genf – Ebola breitet sich im Osten des Kongos in Afrika nach ersten Zahlen der örtlichen Gesundheitsbehörden schnell aus. Am Wochenende ging die Weltgesundheitsorganisation (WHO) bereits von 43 bestätigten oder wahrscheinlichen Fällen aus. 33 weitere Krankheitsfälle würden überprüft, wie die Organisation berichtete.
Nach Laboranalysen bestätigt waren bis Sonntag 13 Ebolafälle. 33 Menschen sind an Symptomen wie Fieber und Blutungen gestorben, die auf Ebola hindeuten. Drei Gesundheitsfachkräfte seien seit Bekanntwerden der Fälle Ende Juli erkrankt, zwei von ihnen seien gestorben.
Impfungen angekündigt
Erst am 24. Juni hatten die Behörden im Kongo einen Ebolaausbruch 1.500 Kilometer weiter westlich für beendet erklärt. Dabei gab es 54 Verdachtsfälle und 33 Menschen starben. In den neuen Krisengebieten um die Städte Beni und Mangina sollen Menschen, die möglicherweise mit Kranken oder deren Verwandten in Kontakt waren, möglichst bald geimpft werden, teilten die Gesundheitsbehörden mit.
Für eine erfolgreiche Bekämpfung des Ausbruchs ist nach WHO-Angaben das rigorose Aufspüren aller Menschen nötig, die entweder direkt mit Kranken in Kontakt waren oder mit anderen Menschen, die Kontakt zu Kranken hatten. Das sei in einem Kriegsgebiet wie dem Osten Kongos aber höchst schwierig. Mitarbeiter von WHO und Hilfsorganisationen könnten sich dort teilweise nur mit bewaffneten Eskorten bewegen, so die WHO.
Der Osten des Kongos ist seit Jahrzehnten instabil. In der Region kämpfen mehrere Milizen, denen es vor allem um die Kontrolle von Land und Bodenschätzen geht. In dem Gebiet um die Stadt Beni, die etwa 50 Kilometer von der Grenze zu Uganda entfernt ist, leben zudem Hunderttausende durch die Kämpfe Vertriebene.
Ebola gehört zu den gefährlichsten Krankheitserregern der Welt. Bei einer verheerenden Epidemie 2014 und 2015 starben in Liberia, Guinea und Sierra Leone mehr als 11.000 Menschen.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: