Ausland

EMA unterstützt Einsatz von Molnupiravir für Notfälle

  • Montag, 22. November 2021
/Pcess609, stock.adobe.com
/Pcess609, stock.adobe.com

Den Haag – Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) unterstützt den Einsatz des Coronamedikaments Molnupiravir für Notfälle. Die Tabletten von MSD könnten zur Behandlung nicht beat­mungspflichtiger COVID-19-Patienten eingesetzt werden, bei denen ein erhöhtes Risiko bestehe schwer zu erkranken, erklärte die EMA kürzlich. Damit kann das Medikament noch vor seiner Zulas­sung einge­setzt werden.

Anfang des Monats war Molnupiravir in Großbritannien als erstem Land weltweit zugelassen worden. Das Mittel verringert die Fähigkeit des Coronavirus, sich in den Körperzellen zu vermehren, und bremst damit die Weiterentwicklung von COVID-19 ab. Einer klinischen Studie des Herstellers MSD Sharp & Dohme zufolge halbiert Molnupiravir bei infizierten Patienten das Risiko einer Krankenhauseinlieferung und eines tödlichen Krankheitsverlaufs.

Ebenfalls am vergangenen Freitag teilte die EMA mit, dass sie mit der Prüfung des ebenfalls tabletten­för­migen Coronamedikaments Paxlovid von Pfizer begonnen habe, um eine ähnliche Empfeh­lung wie für Molnupiravir abgeben zu können. Laut dem Hersteller senkt das Mittel bei Risikopatienten nach einer Coronavirusnfektion die Wahrscheinlichkeit einer Krankenhauseinweisung oder eines Todes um 89 Pro­­zent.

Das rollierende Verfahren zur Zulassung von Paxlovid wird voraussichtlich nächste Woche beginnen, aber die EMA erklärte, sie wolle den nationalen Behörden „in kürzestmöglicher Zeit“ helfen können.

Eine Reihe von Pharmakonzernen arbeitet derzeit an antiviralen Medikamenten gegen COVID-19. Die tablettenförmigen Mittel Molnupiravir und Paxlovid haben den Vorteil, dass sie einfach zu Hause ein­genommen werden können. Andere Mittel wie das bereits in der EU zugelassene antivirale Medikament Remdesivir müssen dagegen intravenös verabreicht werden.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung