EU-Agentur warnt vor klimabedingter Zunahme von Schimmelgiften

Brüssel – Steigende Temperaturen im Zuge des Klimawandels können zu einer erhöhten Belastung von Getreide mit Schimmelpilzgiften führen.
Davor warnt die EU-Umweltagentur in einem heute veröffentlichten Bericht. Demnach nehmen schon jetzt 14 Prozent der Erwachsenen in Europa solche sogenannten Mykotoxine in einem Maß auf, das als gesundheitsgefährdend angesehen wird.
In einem Szenario, nach dem die Durchschnittstemperaturen um zwei Grad stiegen, würde die Kontamination von bestimmten Getreiden steigen, so der Bericht. Der globale Klimawandel schreitet in Europa so schnell voran wie in keinem anderen Kontinent.
Die betreffenden Schimmelpilze kommen in Getreide wie Mais, Weizen oder Gerste und in den daraus erzeugten Lebensmitteln vor, etwa Brot oder Nudeln. Sie sind teils weder zu riechen noch zu schmecken. Durch Waschen oder Kochen sind die Schadstoffe nicht zu entfernen.
Pilzgifte können unterschiedliche Wirkungen haben, etwa Störungen des Verdauungssystems oder eine Beeinträchtigung der Immunabwehr. Sie stehen auch im Verdacht, Krebserkrankungen zu begünstigen.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: