Ausland

EU setzt Marineeinsatz vor Libyens Küste aus

  • Mittwoch, 27. März 2019
Die Fregatte „Augsburg“ der Deutschen Marine läuft zur Operation „Sophia“ aus. /dpa
/dpa

Brüssel – Italien hat sich im Streit um den EU-Marineeinsatz vor der Küste Libyens vorerst durchgesetzt. Weil sich die Mitgliedstaaten nicht auf ein neues System zur Ver­teilung von aus Seenot geretteten Menschen einigen konnten, sollen die Aktivitäten von Schleuser­netzwerken im Rahmen der Operation Sophia bis auf Weiteres nur noch aus der Luft beobachtet werden. Darauf einigten sich gestern nach langen Verhandlungen Vertre­ter der EU-Staaten, wie es aus EU-Kreisen hieß.

Die Ausbildung libyscher Küstenschützer soll jedoch fortgesetzt werden. Eine weitere Verlängerung des Einsatzes von Schiffen scheiterte am Veto Italiens. Seit die populisti­sche Regierung in Rom im Amt ist, hat Italien einen scharfen Anti-Migrations-Kurs einge­schlagen. Mehrfach wurden Schiffe mit geretteten Menschen im Mittelmeer blockiert.

Die Entscheidung für den Stopp des Einsatzes von Schiffen wurde den Angaben zufolge im Politischen und Sicherheitspolitischen Komitee getroffen. Sie soll für zunächst sechs Monate gelten und kann zwar theoretisch noch durch ein Veto aus den Hauptstädten ge­stoppt werden. Dass es zu einem Einspruch kommt, gilt allerdings als sehr unwahrschein­lich, weil die Operation dann Ende des Monats mangels Mandats komplett eingestellt werden müsste. Das aktuelle Mandat läuft am 31. März aus.

Die Regierung in Rom forderte seit Monaten eine Änderung der Einsatzregeln, die vor­sehen, dass bei der Operation aus Seenot gerettete Migranten ausschließlich nach Italien gebracht werden. Der von Rom angestrebten Änderung stand jedoch entgegen, dass sich Länder wie Ungarn oder Polen weigern, einem festen Umverteilungsmechanismus zuzu­stimmen.

Verschärft wurde der Streit zuletzt durch die deutsche Ankündigung, vorerst kein Schiff mehr für den Einsatz vor der libyschen Küste zur Verfügung zu stellen. Verteidigungs­ministerin Ursula von der Leyen (CDU) begründete dies mit dem Verhalten der italieni­schen Einsatzführung, die die deutsche Marine in den vergangenen Monaten nicht mehr in die Nähe von Flüchtlingsrouten geschickt hatte – offensichtlich um auszuschließen, dass Migranten gerettet werden, die dann nach Italien gebracht würden.

Die EU-Außenbeauftragte Federica Mogherini hatte die EU-Staaten in den vergangenen Monaten mehrfach eindringlich dazu aufgerufen, eine Fortsetzung der Operation Sophia zu ermöglichen. Sie verwies darauf, dass die Zahl der illegal in Europa ankommenden Migranten im Verlauf des Einsatzes um mehr als 80 Prozent gesunken sei – unter anderem durch die Ausbildung der libyschen Küstenwache.

Seit Beginn der europäischen Marinepräsenz vor der Küste Libyens im Jahr 2015 wurden allerdings auch schon knapp 50.000 Migranten nach Italien gebracht – mehr als 22.500 von ihnen nach der Rettung durch die deutsche Marine.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung