Experten kritisieren EU-Richtlinie zu chemischen Stoffen

Berlin – Eine neue Richtlinie der Europäischen Union (EU) zu hormonell wirksamen Stoffen halten Experten für unzureichend. Die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie kritisierte an der Vorschrift, dass es „zu viele Schlupflöcher im Bewertungssystem“ gebe, zu viele gefährliche Substanzen kämen durch.
„Die EU hat keine stringenten Lösungen für die Stoffe“, sagte Josef Köhrle, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie. Sie müssten schneller und besser untersucht werden. Es dauere zu lange, bis schädliche Substanzen aus dem Verkehr gezogen würden.
Die endokrinen Disruptoren werden mit hormonbedingten Krebserkrankungen sowie Fortpflanzungs- und Fruchtbarkeitsstörungen in Verbindung gebracht. Sie finden sich in vielen Alltags- und Kosmetikprodukten, wie etwa Plastikfolie oder Zahnbürsten.
Auch europäische Umwelt- und Verbraucherschutzorganisationen hatten eine umfassendere Strategie von der EU-Kommission gefordert. 70 von ihnen, darunter BUND und Greenpeace richteten ihre Kritik in einem Schreiben an die Brüsseler Behörde. Aktuelle gehe es nur darum, wie hormonelle Stoffe als solche identifiziert werden könnten.
„Aus Sicht des BUND werden diese Kriterien leider kaum dazu beitragen, dass hormonelle Schadstoffe zukünftig schnell erkannt und aus dem Verkehr gezogen werden“, sagte Ulrike Kallee, BUND-Referentin für Chemie. Die Nachweishürden, um solche Stoffe als Hormongift einzustufen, seien zu hoch. Die Richtlinie ist seit Juni in der EU verbindlich.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: