Flüchtlinge frieren in Griechenland in unbeheizten Zelten
Genf – Der Wintereinbruch trifft auf den griechischen Inseln Tausende Flüchtlinge und Migranten besonders schwer: Viele müssten bei Minustemperaturen und Schnee in unbeheizten Zelten ausharren, berichtete das UN-Flüchtlingshilfswerk UNHCR heute in Genf. Nach Angaben des griechischen Migrations-Krisenstabes leben auf den Inseln der Ostägäis knapp die Hälfte der 15.560 Migranten und Flüchtlingen in Zelten.
Besonders auf den Inseln Samos, Chios und Lesbos sei die Situation prekär, sagte UNHCR-Sprecher Adrian Edwards. Das Hilfswerk habe warme Decken und Schlafsäcke verteilt und sei dabei, alle Zelte mit Heizlüftern auszustatten. Auf dem Festland seien die Menschen besser untergebracht, die Umsiedlung dauere aber zu lange.
Das UNHCR appellierte auch an die europäischen Partnerländer Griechenlands, ihre Versprechen zur Aufnahme von Flüchtlingen und Migranten zügiger umzusetzen. Ende 2015 einigten sich die EU-Partner, innerhalb von zwei Jahren 66.400 Asylsuchende aus Griechenland aufzunehmen. Bis Anfang Januar 2017 seien aber nur 7.760 tatsächlich umgezogen oder auf dem Weg gewesen.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: