Ausland

Frankreichs Menschenrechtskommission beklagt Rassismus in der Medizin

  • Freitag, 20. Juni 2025
/Wesley JvR/peopleimages.com, stock.adobe.com
/Wesley JvR/peopleimages.com, stock.adobe.com

Paris – Die französische Menschenrechtskommission hat eine schlechtere medizinische Behandlung von Menschen mit afrikanischen und maghrebinischen Wurzeln angeprangert.

Diese seien häufig mit dem Vorurteil konfrontiert, Symptome zu übertreiben oder gar zu simulieren – was ihre korrekte medizinische Behandlung verzögere oder verhindere, hieß es in einer kürzlich in Paris veröffentlichten Analyse des Gremiums.

Ein weißer Mann hat demnach 50 Prozent mehr Aussicht, als „lebensgefährlich verletzt oder erkrankt“ eingestuft zu werden als eine schwarze Frau. Eine Schwarze Frau werde im Fall von Schmerzen im Brustkorb seltener zum Notfall erklärt, da Schwarze Patienten verdächtigt würden, ihre Symptome zu übertreiben, hieß es.

Diese stützt sich auf eine Befragung von gut 1.500 Ärzten und Pflegekräften aus Frankreich, Belgien, der Schweiz und Monaco. Dafür stehe etwa die Bezeichnung „Mittelmeersyndrom“.

„Dieses Syndrom, dessen Existenz niemals nachgewiesen wurde, ist ein medizinisches Vorurteil, das die Qualität der medizinischen Behandlung und damit auch die Lebenserwartung der Patienten beeinträchtigt“, betonten die Autoren des Berichts.

Sie verweisen auf zwei Frauen namens Naomi Musenga und Aïcha die 2017 und 2023 gestorben waren, weil Ärzte ihre Schmerzen unterschätzt hatten.

Insbesondere bei Geburten würden Frauen mit afrikanischen Wurzeln weniger sorgfältig medizinisch behandelt. Die Menschenrechtskommission fordert verpflichtende Fortbildungen zum Thema Rassismus.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung