Ausland

Frau mit HIV spendet Niere an HIV-infizierten Patienten

  • Freitag, 29. März 2019
Ärzte der Johns-Hopkins-Universitätsklinik in den USA haben erstmals eine Spenderniere von einer mit dem HI-Virus infizierten Frau in einen Empfänger mit HIV verpflanzt. /dpa
Ärzte der Johns-Hopkins-Universitätsklinik in den USA haben erstmals eine Spenderniere von einer mit dem HI-Virus infizierten Frau in einen Empfänger mit HIV verpflanzt. /dpa

Baltimore – Ärzte in den USA haben die Spenderniere einer HIV-infizierten Frau in einen Empfänger mit HIV verpflanzt. Beide Patienten seien wohlauf, teilte die Johns-Hopkins-Universitätsklinik in Baltimore im US-Bundesstaat Maryland heute mit.

„Es ist das erste Mal überhaupt weltweit, dass jemand, der mit HIV lebt, eine Niere spen­den darf, und das ist gigantisch“, sagte der Chirurg Dorry Segev. Nach Angaben der Klinik fand die Transplantation am vergangenen Montag statt.

Bisher habe man Menschen mit dem Aids-Erreger HIV nicht für Transplantationen zuge­lassen, weil das Risiko zu hoch erschienen sei, dass der Spender selbst an einem Nieren­leiden erkranken würde, erklärte Segev. Nun sei das anders, da man die Krankheit heute so gut im Griff habe.

Die Spenderin und Aktivistin Nina Martinez will mit dem Eingriff auch gegen das Stigma ankämpfen, mit dem HIV-Infizierte oft noch immer leben. „Ich will für niemanden ein Held sein. Ich will als Beispiel für jemanden dienen und der Grund für jemanden sein, eine Spende zu erwägen“, sagte die 35-Jährige.

/youtube, Johns Hopkins Medicine

Allein in den USA stehen der Klinik zufolge mehr als 110.000 Menschen auf Wartelisten für eine Transplantation, etwa 20 sterben täglich, weil nicht rechtzeitig ein passendes Organ gefunden wird. Für Patienten mit HIV könnten ebenfalls mit dem Virus infizierte Spender eine große Hoffnung sein, so die Mediziner.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung