Ausland

Gesundheits­versorgung: US-Bischöfe appellieren an Trump, Zugang sicherzustellen

  • Donnerstag, 19. Januar 2017

Washington – Die katholischen US-Bischöfe haben sich dafür ausgesprochen, die Ge­sund­heitsreform des scheidenden Präsidenten Barack Obama nur unter Voraussetzung eines adäquaten Ersatzplans zurückzunehmen. In einem Brief an Repräsentantenhaus und Senat forderte der Bischof von Venice, Frank J. Dewane, die Mitglieder beider Kam­mern auf, die Gesundheitsversorgung für Bedürftige sicherzustellen.

Dies müsse sein, „damit Millionen von Amerikanern weiterhin Zugang zu lebenswichtiger Versorgung haben“, hieß es in einem Statement der Bischofskonferenz. Der Ersatzplan müsse „menschliches Leben von der Empfängnis bis zum natürlichen Tod schützen, die Gewissensrechte achten sowie angemessene Gesundheitsleistungen für die Armen, ein­schließlich der Zuwanderer, gewährleisten“.

Die Abschaffung von „Obamacare“ war eines der zentralen Wahlkampfversprechen des künftigen US-Präsidenten Donald Trump. Der 2010 eingeführte „Affordable Care Act“ sieht eine obligatorische Krankenversicherung für alle Amerikaner vor. Das Programm war aber von Beginn an von Schwierigkeiten begleitet. Dazu gehören unter anderem stark steigende Beiträge.

kna

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung