Ausland

Gesundheitswesen in USA komplizierter als gedacht

  • Dienstag, 28. Februar 2017

Washington – Mit großen Worten hatte US-Präsident Donald Trump im Wahlkampf ange­kündigt, die Gesundheitsreform – bekannt als „Obamacare“ – seines Vorgängers Barack Obama abzuschaffen. Kurz nach seinem Amtsantritt unterzeichnete er erste An­ord­­nun­gen dafür. Nun zeigte eine Äußerung Trumps vor Gouverneuren in Washington, dass sich der US-Präsident offenbar der Tragweite seiner Ankündigungen nicht bewusst war.

„Ich muss Ihnen sagen, das ist eine unglaublich komplexe Sache. Niemand wusste, dass das The­ma Gesund­heits­wesen so kompliziert sein könnte“, sagte er. Trump versprach bis­­lang lediglich eine „großartige Gesund­heitsversorgung“ für alle Ameri­kaner, ohne je­doch ins Detail zu gehen. Experten glauben, dass innerhalb der republi­ka­­ni­schen Partei kaum Lösungsansätze für eine Reform oder einen Ersatz von Obama­care vorliegen.

Obamacare ist eine der bedeutendsten Leistungen des ehemaligen Präsidenten Obama. Das System hat mittlerweile zusätzlich mehr als zehn Millionen Menschen eine Kranken­ver­sicherung verschafft. Kernpunkt ist eine all­ge­meine Versicherungspflicht.

may/dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung