Ausland

Grundwasser im Amazonasbecken weist hohe Konzentrationen von Arsen auf

  • Dienstag, 10. April 2018
/waechter-media-de, stockadobecom
/waechter-media-de, stockadobecom

Wien – Das Grundwasser im Amazonasbecken weist nach Angaben von Wissen­schaftlern bedenkliche Konzentrationen von Arsen sowie Mangan und Aluminium auf. 250 Trinkwasserreservoirs wurden untersucht, die Forscher warnten heute vor möglichen Gesundheitsrisiken für die Landbevölkerung, die wegen des verschmutzten Flusswassers nach Grundwasser bohre.

Angesichts von verschmutzen Flüssen griffen ländliche Gemeinden auf Grundwasser als Trinkwasserquelle zurück, sagte Caroline de Meyer vom Wasserforschungsinstitut Eawag der Hochschule ETH Zürich. Es zeige sich, dass „auch das Grundwasser nicht bedenkenlos genutzt werden kann“, weil viele Brunnen Wasser mit zu hohem Arsen-, Aluminium- und Mangangehalt führten, heißt es in einer Erklärung.

Die Spurenelemente würden „unterirdisch aus den Flussablagerungen gelöst“ und stammten „nicht etwa aus Verschmutzungen durch die Industrie“. Die Forscher warnten davor, das Problem zu unterschätzen. So sei die Mangankonzentration mancherorts um das 15-fache höher, als von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfohlen; die Aluminumwerte lägen um das Dreifache über dem Richtwert.

Allerdings sei das Bewusstsein für das Umweltproblem im Amazonasbecken kaum vorhanden, sagte de Meyer. Dauerhafte Arsenbelastung des Organismus wird mit Leber-, Nieren- und Blasenkrebs sowie mit Herzkrankheiten in Verbindung gebracht. Mangankontaminierung kann zu neurologischen Schäden führen, über Folgen einer Dauerbelastung durch Aluminium ist bislang wenig bekannt.

Die Studie, die in Zusammenarbeit mit Experten aus Brasilien und Peru erstellt wurde, erfasste Brunnen, die bereits mehr als 20 Jahre alt waren, ebenso wie erst kürzlich angelegte.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung