Ausland

Helfer warnen vor Hunger in Mosambik

  • Montag, 24. Juni 2019
/dpa
/dpa

Maputo – 100 Tage nach der verheerenden Verwüstung durch Zyklon „Idai“ in Mosam­bik steht für mehr als eine Million Menschen das Schlimmste womöglich noch bevor. Rund 1,5 Millionen Menschen würden voraussichtlich bis April nächsten Jahres auf Nahrungsmittelhilfen angewiesen sein, sagte die Leiterin des Welternährungspro­gramms (WFP) in Mosambik, Karin Manente. Die genaue Zahl der Betroffenen werde derzeit ermittelt. „Wir werden es wahrscheinlich mit einer erheblichen Hunger-Saison zu tun haben.“

Zyklon „Idai“ war Mitte März über Mosambik hinweggezogen und hatte dort sowie in Simbabwe und Malawi ein Bild der Verwüstung hinterlassen. Dem Wirbelsturm folgten Sturmfluten, massive Überschwemmungen und schwerer Regen. Häuser wurden zer­stört, Brücken weggeschwemmt, Stromleitungen gekappt und Ackerland unter Wasser gesetzt. Rund drei Millionen Menschen waren nach UN-Angaben in Mosambik, Sim­bab­we und Malawi betroffen, Hunderte Menschen starben.

Die Weltorganisation für Meteorologie bezeichnete „Idai“ als wahrscheinlich schlimms­ten Zyklon der südlichen Hemisphäre. Er war so verheerend, weil er besonders stark war und auf ein sehr dicht besiedeltes Gebiet traf, die Großstadt Beira mit etwa 500.000 Einwohnern. Dann folgte wenige Wochen später Zyklon „Kenneth“, der über den Norden Mosambiks zog. Das Land im Südosten Afrikas gehört einem UN-Index zufolge zu den zehn ärmsten Staaten der Welt.

Nach der unmittelbaren Nothilfeversorgung droht den Menschen nun ein großes, lang­fristiges Problem: fehlende Nahrungsmittel. Viele Bürger Mosambiks sind Kleinbauern. „Der Zyklon Idai kam zum schlimmsten Zeitpunkt, genau zur Erntezeit“, erklärte der Leiter der Hilfsorganisation Care International in Mosambik, Saul Butters. Große Teile der landwirtschaftlichen Produktion wurden demnach zerstört. „Die Menschen haben nichts mehr.“ Um die Zeit bis zur nächsten großen Erntezeit im April nächsten Jahres durchzustehen, benötige die Bevölkerung langfristige Hilfe, so Butters.

Organisationen stellen daher derzeit ihre Hilfe um. Man verteile nicht mehr nur Nah­rungsmittel sondern helfe beim Wiederaufbau, sagte Manente. Man unterstütze die Gemeinden etwa beim Aufbau der Häuser, bei der Reparatur der Straßen und der Vorbereitung des Ackerlandes. „Unser Hauptfokus ist, die Menschen auf die nächste Erntezeit vorzubereiten und beim Wiederaufbau zu helfen.“ Unter anderem würden Menschen mit Saatgut versorgt. In einigen Teilen Mosambiks gibt es eine kürzere Erntezeit im Juli und August. Doch auch dafür seien nach den zwei Zyklonen die Bedingungen schwer, sagte Manente.

„Es wird Jahre dauern, bis die Menschen sich wirklich langfristig wieder erholt haben“, warnte Butters. Für die Unterstützung benötigten die Hilfsorganisationen aber finan­zielle Mittel – an denen mangelt es laut Helfern. Dem UN-Nothilfebüro (Ocha) zufolge werden für die Hilfe nach den beiden Zyklonen in Mosambik sowie der Dürre im Süden des Landes 440 Millionen US-Dollar (etwa 388 Millionen Euro) benötigt, davon habe man bislang erst ein Drittel.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung