Ausland

Hilfsorganisation: Rettungsschiff vor Libyen beschossen

  • Dienstag, 26. August 2025
Ein Blick auf die von Kugeln durchlöcherten Fenster der „MV Ocean Viking“ /picture alliance, Max Cavallari, SOS MEDITERRANEE, Max Cavallari
Ein Blick auf die von Kugeln durchlöcherten Fenster der „MV Ocean Viking“ /picture alliance, Max Cavallari, SOS MEDITERRANEE, Max Cavallari

Palermo – Das Rettungsschiff „Ocean Viking“ soll nach Angaben der europäischen Hilfsorganisation SOS Méditerranée in internationalen Gewässern von der libyschen Küstenwache beschossen worden sein.

Der Angriff habe am vorgestern Nachmittag rund 40 Seemeilen nördlich der libyschen Küste stattgefunden und etwa 20 Minuten gedauert, teilten die Seenotretter mit. Die Küstenwache dementierte die Darstellung und sprach von „Warnschüssen“.

An Bord befanden sich der Hilfsorganisation zufolge 87 Gerettete. Verletzt wurde niemand. SOS Méditerranée veröffentlichte ein Video von dem Vorfall.

„Dieser Vorfall war nicht nur eine ungeheuerliche und inakzeptable Tat“, hieß es in der Mitteilung der SOS Méditerranée. Die Seenotretter sprachen von einem gezielten Angriff und forderten eine gründliche Untersuchung. Zudem verlangten sie ein Ende der europäischen Zusammenarbeit mit der libyschen Küstenwache.

Ein Sprecher der libyschen Küstenwache bestätigte einen Vorfall mit der „Ocean Viking“. Die Sicherheitskräfte hätten aber lediglich Warnschüsse in die Luft abgegeben. Europäische Hilfsorganisationen mit Schiffen in libyschen Gewässern würden „bei ihren Beschwerden über die libysche Küstenwache immer übertreiben“, sagte der Sprecher.

Er warf den Hilfsorganisationen vor, noch mehr Migranten als ohnehin zu der gefährlichen Überfahrt zu bewegen. „Die Präsenz ihrer Schiffe ermöglicht die Arbeit der Schmuggler“, die ihre Boote mit den Migranten an Bord direkt in Richtung der Schiffe wie von SOS Méditerranée steuerten, so der Sprecher.

Jedes Jahr wagen Tausende Migranten die Überfahrt über das Mittelmeer, meist von Libyen oder Tunesien aus. Dabei kommt es immer wieder zu schweren Unglücken. Seenotretter und die italienische Regierung geraten regelmäßig in Streit über die Rettungsaktionen.

Zudem teilte die Hilfsorganisation Mediterranea Saving Humans mit, dass ihr Rettungsschiff „Mediterranea“ im Hafen von Trapani festgesetzt wurde. Demnach werfen die italienischen Behörden der Crew vor, eine Anweisung des Innenministeriums ignoriert zu haben: Statt nach Genua, im Norden des Landes zu fahren, hatte das Schiff zehn Gerettete in der sizilianischen Hafenstadt Trapani ans Land gebracht.

Wie lange das Schiff festgehalten wird, ist noch unklar. Zugleich droht eine Geldstrafe von bis zu 10.000 Euro.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung