Ausland

Hungerkrise von historischem Ausmaß im Sudan

  • Dienstag, 3. September 2024
/picture alliance, AP, Sam Mednick
/picture alliance, AP, Sam Mednick

Genf – Mit drastischen Worten warnen renommierte Hilfsorganisationen vor einer Hungerkatastrophe im Sudan. „Wir können nicht deutlicher sein: Der Sudan erlebt eine Hungerkrise von historischem Ausmaß“, teilte der Nor­wegische Flüchtlingsrat zusammen mit Partnern mit. „Kinder verhungern.“

„Jeden Tag sterben Menschen an Hunger, und dennoch liegt der Schwerpunkt weiterhin auf semantischen Debatten und rechtlichen Definitionen“, kritisiert der Rat. Er spielt damit darauf an, dass für die Feststellung einer Hungersnot eine komplizierte Abklärung nötig ist.

Zu den Kriterien einer Hungersnot gehört etwa, dass täglich vier von 10.000 Kindern durch Hunger sterben oder dass mehr als 30 Prozent der Bevölkerung unterernährt sind. Das ist vor allem in Konfliktsituationen wie im Sudan, wo die Arbeit von Hilfsorganisationen behindert wird und längst nicht alle Menschen erreicht werden können, schwierig festzustellen.

Technisch heißt das Verfahren „integrierte Phasenklassifikation zur Ernährungssicherheit (IPC)“. Es wird von den Vereinten Nationen und anderen internationalen Entwicklungsorganisationen angewendet.

Im Sudan kämpfen seit April 2023 rivalisierende Generäle um die Vorherrschaft. Durch die blutigen Kämpfe wurden mehr als zehn Millionen Menschen vertrieben und Tausende getötet. Die Nahrungsmittelproduktion ist schwer getroffen, viele Felder sind zerstört, vermint oder die Bauern vertrieben, Nutztiere getötet worden.

Nach Angaben von Hilfsorganisationen haben mehr als 25 Millionen Menschen – mehr als die Hälfte der Be­völkerung – nicht genug zu essen. Viele Familien äßen Blätter und Insekten und hätten nur eine Mahlzeit am Tag, so der Flüchtlingsrat. Selbst für die Menschen, die erreicht werden könnten, reicht das Geld nicht. Die Spendenaufrufe der Organisationen sind kaum zur Hälfte gedeckt.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung