Ausland

In Wuhan kehrt nach langer Isolation langsam wieder Normalität ein

  • Montag, 23. März 2020
/picture alliance, AP Photo
/picture alliance, AP Photo

Peking − Nach zwei Monaten strikter Isolationsmaßnahmen wegen des Coronavirus kehrt in Zentralchina langsam wieder Normalität ein. In der Millionenmetropole Wuhan, wo das Virus im Dezember erstmals auf einem Wildtiermarkt aufgetreten war, durften die Menschen heute wieder zur Arbeit gehen. Auch der öffentliche Nahverkehr rollte langsam wieder an.

Nach Behördenangaben dürfen als gesund geltende Bewohner von Wuhan sich frei in der Stadt bewegen, mit dem Bus und der U-Bahn fahren. Dabei müssen sie sich allerdings ausweisen. Wenn eine entsprechende Erlaubnis des Arbeitgebers vorliegt, ist auch eine Rückkehr an die Arbeitsstelle möglich.

Auch das Verlassen von Wuhan und Reisen in anderen Teilen der umliegenden Provinz Hubei sind wieder erlaubt, wenn die Betroffenen auf das Virus getestet wurden und eine Gesundheitsbescheinigung vorlegen können.

Nach Angaben der chinesischen Behörden gab es heute den fünften Tag in Folge keine neuen Infektionen in China. Es seien allerdings 39 Neuinfektionen bei aus dem Ausland eingereisten Menschen festgestellt worden, teilte die Nationale Gesundheitskommission mit. heute gab es zudem noch neun Todesfälle in Wuhan.

Wuhan war wegen der rasanten Ausbreitung des Virus am 23. Januar von der Außenwelt abgeriegelt worden. Die Maßnahme wurde kurz darauf auf den Rest der knapp 60 Millionen Einwohner zählenden Provinz Hubei ausgeweitet. Seither ist die Zahl der Neuinfektionen stark zurückgegangen.

China befürchtet mittlerweile einen Neuanstieg der Infektionen durch Reisende aus dem Ausland. Inzwischen liegt die Zahl der eingeschleppten Fälle nach offiziellen Angaben bei mehr als 350. Von den heute registrierten 39 neuen Fällen gab es zehn in Shanghai und zehn in Peking. Viele Städte versuchen der Entwicklung mit strikten Quarantäne­maßnahmen entgegenzuwirken.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung